Preise 2024 wurden insgesamt 17 Arbeiten eingereicht, eine davon von einer Turnusärztin und einem Turnusarzt gemeinsam, die Anzahl der Einreichungen lag heuer also über dem Durchschnittswert (2010–2024) von rd. 14 Fallberichten pro Jahr. 1. Platz: äußerst selten und spannend Die gelungene Fallbeschreibung der Überschneidung einer systemischen Sklerose und einer Riesenzellarteriitis bei einer Seniorin, die bereits 2006 wegen eines kälteinduzierten RaynaudPhänomens vorstellig geworden war, brachte dem 31-jährigen Grazer Dr. David Kickinger den ersten Platz ein. Sein Fallbericht geht auf die Herausforderungen des Therapiemanagements dieser beiden sehr selten in Kombination auftretenden Autoimmunerkrankungen ein. Der Patientin konnte mit dem erfolgreichen Einsatz einer Therapie mit einem Interleukin-6-RezeptorBlocker geholfen werden, der bei beiden Erkrankungen eingesetzt werden kann, indem er die vaskulopathische Komponente behandelt sowie bei der systemischen Sklerose sowohl auf die Haut, als auch auf die pulmonale Affektion gut wirkt. Kickinger wird seit 1.2.2019 an der Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Graz ausgebildet. 2. Platz: die Crux bei Anabolikakonsum Den zweiten Platz erreichte Dr. Jan Lewis (31) aus Graz 18 steirische Turnusärzt:innen − jeweils 9 Fauen und Männer − reichten Fälle zum 14. von der Raiffeisen-Landesbank ausgelobten Turnusärzt:innen-Preis 2024 ein. 18 Ærzte Steiermark || 11|2024 mit dem Fallbericht über einen 26-jährigen Mann, der wegen seit Stunden bestehenden thorakalen Schmerzen von wechselnder Intensität in der Notaufnahme eines peripheren Krankhauses vorstellig geworden war. Anamnestisch gab er keinen Nikotin- oder Alkoholgebrauch an, jedoch einen mehrjährigen AnabolikaMissbrauch, den er eingestellt habe. Bei der PPCI wurde der seltene Befund eines Verschlusses der proximalen LAD durch ein Koronarhämatom festgestellt, ein drugeluting Stent gesetzt und intensiviert antithrombotisch therapiert. Gleichzeitig wurde eine thyreotoxische Krise bei zuvor unbekanntem Morbus Basedow diagnostiziert. Trotz unauffälligem Thrombophilie-Screening und guter Wirkung von Acetylsalicylsäure und Clopidogrel bildete sich im weiteren Verlauf ein Thrombus im Herzapex. Nach kardiologischer Stabilisierung und wegen des endokrinologischen Notfalls wurde der Patient auf die endokrinologische Station verlegt und konnte am 12. Tag kardiorespiratorisch unauffällig entlassen und in das Herzinsuffizienzprogramm HerzMobil des Krankenhauses aufgenommen werden. Der von Lewis beschriebene Fall verdeutlicht eindrucksvoll, wie Anabolika-Abusus bei vermeintlich gesunden Personen zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann – etwa einem akuten Myokardinfarkt, der anschließend eine thyreotoxische Krise bei bestehender manifester Hyperthyreose auslöste. Dieser Fall unterstreicht die Wichtigkeit, Anabolika-Missbrauch auch bei jungen, scheinbar 4 Gewinner:innen beim RLBTurnusärzt:innen-Preis 2024 Foto: Schiffer v. l.: Rainer Stelzer, Valentin Walter Zsilavecz, Sarah Schanofsky, Gerhard Wirnsberger, David Kickinger, Michael Sacherer, Karlheinz Kornhäusl, Jan Lewis
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=