news AKUT Mehrfache Wirkung Nicht-pharmazeutische Interventionen (NPIs) wurden eingesetzt, um die Übertragung des Coronavirus 2 (SARSCoV-2) (...) zu verringern, doch diese Maßnahmen haben bereits ähnliche Auswirkungen auf andere direkt übertragene, endemische Krankheiten. Unterbrechungen der saisonalen Übertragungsmuster dieser Krankheiten können Folgen für den Zeitpunkt und die Schwere künftiger Ausbrüche haben. Im Folgenden betrachten wir die Auswirkungen von SARSCoV-2NPIs auf (...) das respiratorische Synzytialvirus (RSV) und die saisonale Grippe. Anhand von Laborüberwachungsdaten aus dem Jahr 2020 schätzen wir, dass die RSV-Übertragung in den USA zu Beginn des NPIZeitraums um mindestens 20 % zurückgegangen ist. Wir simulieren zukünftige Verläufe sowohl von RSV als auch von Grippe anhand eines Epidemiemodells. Da die Anfälligkeit im Verlauf des NPI-Zeitraums zunimmt, stellen wir fest, dass es in den kommenden Jahren zu erheblichen RSVAusbrüchen kommen kann, wobei die Spitzenausbrüche wahrscheinlich im Winter 2021–2022 auftreten werden (...) Die Ergebnisse für Influenza spiegeln dieses Bild im Großen und Ganzen wider, sind jedoch unsicherer; zukünftige Ausbrüche hängen wahrscheinlich von (...) der Evolutionsdynamik der zirkulierenden Stämme ab.“ Das sagte eine Princeton-Studie aus dem Jahr 2020. Sie hat leider Recht bekommen. Nicht nur in den USA. THE-Ranking 2025: Grazer Med Uni wieder unter den Top 250 Fotos: tg-fotozone Christine Hofer-Lukic, Land Steiermark Binder Die Medizinische Universität Graz erhielt im Rahmen des globalen Hochschulrankings von Times Higher Education (THE World University Ranking) die Platzierung 201–250 unter mehr als 2.000 weltweit gereihten Institutionen. Damit konnte die Med Uni Graz ihre Platzierung vom Vorjahr halten und wird im nationalen Vergleich nach der Universität Wien und gleichauf mit der MedUni Wien als zweitbeste von insgesamt zwölf österreichischen Universitäten geführt. Das renommierte THE World University Ranking ist das einzige globale Ranking, bei dem alle zentralen Kernaufgaben und -ziele von Universitäten – Lehre, Forschung, Wissenstransfer und internationale Ausrichtung – berücksichtigt werden. Dieses Jahr wurden Daten von 2.092 Forschungsuniversitäten herangezogen und mehr als 93.000 Rückmeldungen zu den akademischen Umfragen ausgewertet. THE analysierte für die Auswertung mehr als 157 Millionen Zitationen und 18 Millionen Publikationen über einen Gesamtzeitraum von fünf Jahren (bibliometrische Daten von Elsevier). Rang 1 ging (wieder) an die Uni Oxford, gefolgt vom MIT und der Universität Harvard. Zitat „Positiv ist, dass wir am LKH Hochsteiermark mehr Eintritte registrieren als Austritte. Das ist zwar kein Grund für Jubelstürme, aber dennoch ein zarter Silberstreif am Horizont.“ Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, Kronenzeitung, 10.10.2024 3 Allgemeinmediziner:innen und 5 Fachärzt:innen erhielten im September 2024 ihre Diplome: Allgemeinmediziner:innen: Dr.in Joanna Alexandra GLEIßNER, Dr.in Anna HERZEG, Dr. Christian PUCHER Fachärzt:innen: Dr.in Elisabeth DEUTSCHMANN (Innere Medizin und Pneumologie), Dr.in Nika MEDIC AJDNIK (Augenheilkunde und Optometrie), Dr.in Isabelle SAWETZ (Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie), Dr. Christoph FAFFELBERGER (Orthopädie und Traumatologie), Dr. Gerfried ZUSER (Innere Medizin) Ærzte Steiermark || 11|2024 45
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=