AERZTE Steiermark 11 2024

Ærzte Steiermark || 11|2024 51 niedergelassene Ärztinnen und ärzte Der ganz normale Praxiswahnsinn praktisch täglich Von Ulrike Stelzl Buchstabensuppe Früher, da sprachen die Ärzte Latein. In besonderen Fällen flossen sogar altgriechische Worte in die Diagnosen ein. Das umgab die gelehrten Doktoren mit einer Aura des unnahbar Geheimnisvollen. So wie die Priester, die mit dem Rücken zum Volk unverständliche Litaneien herunterbeteten. Niemand verstand den Hokuspokus und die gemeine Plebs lauschte ehrfurchtsvoll. Heute hat jeder Zugang zu Latein, aber kaum einer hat noch Bezug dazu. Griechisch ist nicht nur alt, sondern tot und selbst Kollegen sagen „das Antibiotika“ oder „Ekszem“. Also hat sich das geheime Wissen in diesem Bereich auf einem gemeinsamen unspektakulären Niveau niedergelassen. Deshalb muss etwas Neues her, um die exklusive Besonderheit der eigenen Zunft zu wahren. Kennen Sie Buchstabensuppe? Ich weiß nicht einmal, ob es soetwas noch gibt. Als Kind mochte ich die so gerne. In eine klare Rinds- oder Gemüsesuppe warf Mama Buchstabennudeln. Und dann konnte man als Kind unendlich Zeit damit verbringen, Wörter zusammenzusetzen und die ganze Familie bei Tisch wahnsinnig zu machen. In der Medizin begann das Problem mit der Buchstabensuppe ganz harmlos. Zum Beispiel mit einem HWI. Einfache und klare drei Buchstaben. Allerdings voller Fallstricke und Möglichkeiten zum Missverständnis. Ohne Patient und Zusammenhang ist da ja immerhin ein Harnwegsinfekt oder ein Hinterwandinfarkt zu erwarten. Ein gar nicht so zu vernachlässigender Unterschied. Einer der HWIs hat sich weiterentwickelt und wurde zum akuten Coronarsyndrom, genannt ACS. Als ich meinen ersten ACSPatienten abrechnete, bekam ich von der GKK kein Honorar fürs EKG. Keine Indikation, hieß es. Naja, vielleicht hätte der Sachbearbeiter bei Dr. Google nachfragen sollen, bevor er die Begründung für die Leistung verworfen hat. Dr. Google ist nämlich nicht nur der beste Arzt für die Patienten. Nein, Dr. Google wird auch immer mehr mein hochgeschätzter Lieblingskollege. Außer bei MR-Befunden. Diese enthalten meist zu viel mystische Anteile, selbst für Dr. Google. Aber dafür weiß Dr. Google Rat bei der letzten KHK-Patientin, die ich zum Coronar-CT geschickt hatte. Die Diagnose lautet: CAD-RADS 4a, P4. Während sie mich fragt, was das nun für ihr Leben bedeuten würde, schiele ich unauffällig auf Rat und Erklärung von Dr. Google. Dadurch kann ich der Patientin versichern, dass ich das jetzt auch nicht so genau sagen kann. Dass wir aber einen Kardiologen hinzuziehen werden, der in der Buchstabensuppe lesen kann und dann entscheidet ,ob ein Herzkatheter gemacht werden soll oder nicht. Dr. Ulrike Stelzl ist niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin. Mehr von ihr gibt es im Buch „Hallo Doc! 2 Der ganz normale Praxiswahnsinn“ (erhältlich bei Amazon) Abwesenheitsmeldungen bei Ordinationsschließung (Urlaub, Krankheit etc.) – via Ärztekammer-Homepage Abwesenheitsmeldungen können einfach und unbürokratisch über unsere Homepage erfolgen. y Bitte loggen Sie sich auf www.aekstmk.or.at in den internen Bereich ein. y Sie finden unter der Rubrik „Niederlassung“ – „Allgemeines“ den Button „Abwesenheiten verwalten“. y Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vorgenommen haben, wird die Meldung an die Ärztekammer und an die Österreichische Gesundheitskasse durchgeführt. y Alle Abwesenheits- und Vertretungsmeldungen werden in der Ärztinnen- und Ärztesuche (www.aekstmk. or.at/46) sowie auf www.styriamed.net (bei styriamed. net-Mitgliedern) veröffentlicht und an das Rote Kreuz weitergeleitet (zur Auskunftserteilung durch das Gesundheitstelefon 1450 sowie zur Veröffentlichung auf der Website www.ordinationen.st). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Informations- und Mitgliederservice Tel. 0316-8044-0 Kassenvertragsärzt:innen müssen Abwesenheiten laut Kassenvertrag bzw. Honorarordnung melden. Eine Bekanntgabe im Internet ist im Sinne des Patient:innenservice sinnvoll. Sie erfolgt über die „Ordinationssuche“ auf der Website der Ärztekammer Steiermark und auf ordinationen.st tung in den Räumlichkeiten der Gruppenpraxis herangezogen werden. In diesem Fall ist eine Meldung an die Ärztekammer, sowie an die ÖGK-Steiermark zu erstatten. Sollte eine Vertragsgruppenpraxis nicht offengehalten werden können (Elementarereignis, Krankheit mehrerer Gesellschafter etc.), kann die Vertragsgruppenpraxis den (die) bzw. bis zu drei der nächstgelegenen Vertragsarzt (-ärztinnen) bzw. Vertragsgruppenpraxis(- praxen) mit ihrer Vertretung betrauen. Bitte sprechen Sie sich bezüglich der Vertretungen während der Feiertage nach Möglichkeit untereinander ab, damit die Versorgung der Patient:innen weiterhin gewährleistet ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=