Aerzte Steiermar 12 2024

des Aufenthaltsortes innerhalb dieser Kategorien zwischen dem Zeitpunkt der Errichtung der Notfallinformation und dem Sterbezeitpunkt wurde als Transfer gewertet. Aufenthaltsorte zwischen diesen beiden Zeitpunkten (z. B. zwischenzeitliche Krankenhausaufenthalte) wurden nicht erhoben. Sehr wohl vorgesehen war die Erfassung von Änderungen im Wunsch hinsichtlich des Transfers im Krankheitsverlauf. Studiendesign Danach wurde eine retrospektive Datenanalyse der von den MPTs im Zeitraum 04/2022 bis 03/2023 betreuten und in diesem Zeitraum verstorbenen Palliativpatient:innen durchgeführt. Erhoben wurden zudem Information das Geschlecht, Sterbealter, zugrundeliegende Erkrankung (Krebserkrankung/andere Erkrankung), Betreuungsdauer, Gesamtanzahl der Kontakte des MPTs sowie Anzahl der ärztlichen Kontakte. Alle Daten wurden pseudonymisiert und extern ausgewertet (deskriptive Statistik und logistisches Regressionsmodell). In Letzterem wurde der Zusammenhang zwischen der InBei jenen Patient:innen, die keinen Transport wünschten, verstarben 88,2 % zuhause, d. h. in etwa 9 von 10 Fällen wurde hier dem Patient: innenwillen entsprochen. Kontrollgruppe Notfallinfo „kein Transport“ 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Wahrscheinlichkeit zuhause zu versterben ABB. 2 Vorhergesagte Wahrscheinlichkleit zuhause zu versterben tervention und dem tatsächlichen Sterbeort (zu Hause vs. anderer Ort) untersucht und um etwaige konfundierende Faktoren bereinigt. Weiters wurde erhoben, wie zufrieden die MPT mit dem Projekt waren. Insgesamt wurden 1.425 Patient:innen in die Studie eingeschlossen (52,6 % Männer), das Medianalter zum Todeszeitpunkt betrug 78,1 Jahre. 76,9 % der Stichprobe waren Krebspatient:innen. Ergbenisse Insgesamt haben 109 Personen (7,6 %) der Stichprobe an der „Intervention Notfallinformation“ teilgenommen. Davon wiederum gaben 85 Personen (78,9 % der Interventionsgruppe) an, eine Therapie Studie n erden: m Falle eines Einsatzes zur erapiefindung zu erleichtern. (r) information für den behandelnden (not)arzt ummer und geburtsdatum eam Ærzte Steiermark || 12|2024 15 Foto: Fischer, Chart: Conclusio (v.l.n.r.): Andreas Köck, Koordination Palliativbetreuung Steiermark; Ingrid Bruchmann, Koordination Mobiles Palliativteam Hartberg/Weiz/Vorau; Gerold Muhri, Gf. OA Palliativ und Hospizmedizin der Elisabethinen Graz; Anna Schultz, BSc MSc, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz; Günter Polt, Studienautor, MPT Hartberg/Weiz/Vorau; Renate Parz, MPT Hartberg/Weiz/Vorau: Erwin Stolz, MA, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz; Norbert Bauer, Leiter MPT Hartberg/Weiz/Vorau;

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=