Aerzte Steiermar 12 2024

Ærzte Steiermark || 12|2024 29 BUchbesprechung Walter Hoch Thematisiert werden auch ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen. Das klingt sogleich bei den verschiedenen Fächern der Herausgeber durch: Klein kommt von der Ethik, Dennerlein ist Erziehungswissenschaftler und Ritschel Radiotechnologe. Dem komplexen Thema versuchen dann rund 50 Autor:innen interdisziplinär gerecht zu werden. Grundlagen Das Buch gliedert sich in vier Abschnitte: Im 1. Teil Grundlagen zu KI und erste ethische Überlegungen wird die Vieldeutigkeit des Terms Intelligenz problematisiert. Dahingehend wäre es treffsicherer, statt die Umschreibung KI zu gebrauchen vom Maschinellen Lernen zu sprechen. Hier spielen vier ethische Prinzipien herein: Wahrung der Autonomie des Menschen, das Gebot keinen Schaden zuzufügen, Fairness bei der Anwendung und den Kosten sowie die Erklärbarkeit. Untermauert wird die Argumentation immer wieder mit den ethischen und rechtlichen Vorgaben der EU. Ein Subkapitel behandelt, wie man lernt, die Hintergründe von KI im Gesundheitswesen KI in der Medizin transparent gemacht Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der KI untersucht das Buch, welche Perspektiven sich dadurch öffnen. Ausgehend von der Klärung der Basisbegriffe KI, Maschinelles Lernen, (Künstliche) Neuronale Netze und Deep Learning wird erörtert, wie diese Tools für die Medizin und das Gesundheitswesen genutzt werden können. anhand von fünf Beispielen, etwa Bildverarbeitung und -klassifikation, zu verstehen. Anwendungen Anwendungsbeispiele von KIAnwendungen in unterschiedlichen Domänen des Gesundheitswesens widmet sich als zweiter Teil den Phänomenen, die sich im Alltag mit der KI ergeben. So wird der Hype um das Programm ChatGPT der Kardinalfrage zugeführt: ChatGBT kann/soll keinen menschlichen Arzt ersetzen. Auf die Untersuchung von Medizinprodukten mit KI folgt das Schlüsselproblem Datenschutz. Hierzu wird auf das Verfahren Föderales Lernen verwiesen, mit dem es sich ausschließen lasse, dass unterschiedliche sensible Daten einzelner Patient:innen unbefugt ausgetauscht oder zentral gesammelt werden. Ethik Vorwiegend Theorie bringt der 3. Teil Ethische und rechtliche Aspekte von KIAnwendungen im Gesundheitswesen. U. a. rückt der Begriff Verzerrung in den Fokus. Verzerrte Ergebnisse, die für die Medizin nicht nutzbar sind, entstehen, wenn in das System nur selektiv Daten eingetragen werden, sodass dann etwa die Minderheit der Menschen mit seltenen Krankheiten benachteiligt wird. Ein Beitrag widmet sich den Rechts- und Haftungsfragen, die es bei KI-basierten Medizinprodukten zu beachten gilt. Konsequenzen Der 4. Teil widmet sich den Konsequenzen von KI für die Gesundheitsversorgung. Transformation der Handlungsfelder in Gesundheitsberufen untersucht Fragen, wie KI die Strukturen der Gesundheitsversorgung verwandeln und verbessern kann. Wie wird sich etwa das Berufsbild und die Ausbildung von Fachärzt:innen der Radiologie durch KI ändern? Wie wirkt sich KI auf nichtärztliche Gesundheitsberufe wie die Pflege aus? Werden Drohnen in Zukunft die Medikamente zustellen? Zum Abschluss wird im Rahmen der Infrastruktur verhandelt, wie KI die Aufnahme und Versorgung von Patient:innen in Spitälern und die Patient:innenflüsse allgemein regulieren kann. Insgesamt stellt das vorliegende Buch Künstliche Intelligenz als großen Gewinn für den Schutz der Gesundheit und für effektive Therapien dar, vernachlässigt aber nicht bestimmte Risken und ungeklärte Folgewirkungen. Als Sammelwerk zur KI im Gesundheitswesen ist es wärmstens zu empfehlen. Die Autoren PD Dr. Andreas Klein lehrt Ethik, Dogmatik und Philosophie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Ethik im Gesundheitswesen an mehreren Hochschulen und Ausbildungsstätten. Prof. Dr. Sebastian Dennerlein lehrt und forscht zur Regulation und Förderung von Lernen am Arbeitsplatz an der University Twente. Prof. Dr. Helmut Ritschl leitet das Institut für Radiologietechnologie an der FH JOANNEUM in Graz und beschäftigt sich mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und deren Implikationen. Andreas Klein, Sebastian Dennerlein, Helmut Ritschel (Hsrg.) Health Care und Künstliche Intelligenz. Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten. Narr Francke Attempto Verlag 2024, ISBN: 9783825262570 eISBN: 9783838562575 ISBN 978-3-8252-6257-0 Klein | Dennerlein | Ritschl (Hg.) Health Care und Künstliche Intelligenz Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten genz im Gesundheitswesen, verantwortungsvoll entwickelt und wird? Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den grundlegenden Modellen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen, diskutiert konkrete Anwendungsszenarien und stellt die enge Verbindung mit ethischen Fragestellungen her. In kompakter und verständlicher Form wird dies von ausgewiesenen Expert:innen aus unterschiedlichen Teilbereichen und Thematiken präsentiert. Health Care und Künstliche Intelligenz Klein | Dennerlein | Ritschl (Hg.) Dies ist ein utb-Band aus dem Narr Francke Attempto Verlag. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehr- und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. utb.de QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel 2024-05-10-6257-0_Klein_Dennerlein_Ritschl_M_6257-Print.indd Alle Seiten 10.05.24 11:07

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=