Aerzte Steiermar 12 2024

Versorgung Josef Harb, Theresa Monsberger Das Rote Kreuz ist immer da, wenn es gebraucht wird: Rund 600.000 Mal im Jahr ist das Rote Kreuz für die Steirer:innen im Einsatz. Eine Vielzahl dieser Einsätze entfällt auf Krankentransporte. Aufgrund der großen „Nachfrage“ nach einer Beförderung durch das Rote Kreuz kann es zu Stoßzeiten zu verlängerten Wartezeiten für die Patient:innen kommen. Doch das müsste nicht sein, denn: Nicht jeder vom Roten Kreuz durchgeführte Krankentransport müsste auch wirklich mit einem hochmodernen Rettungswagen mit zwei ausgebildeten RotkreuzSanitäter:innen abgewickelt werden. Darüber hinaus kommt es leider auch zu einer Vielzahl von nicht medizinisch indizierten Krankentransporten, bei welchen die satzungsmäßigen Voraussetzungen nicht vorliegen. Noch wenig genützte Alternativen können helfen, das System zu entlasten. Alternative Transportarten im Krankentransport optimieren Ressourcen, entlasten damit den Rettungsdienst und führen zu einem effizienteren Einsatz der Sanitäter:innen im Krankentransport. Neben dem qualifizierten Krankentransport des Roten Kreuzes können dort, wo es der körperliche und geistige Zustand der Patient:innen zulässt, auch einfache Krankentransporte sowie Krankenbeförderung mit Taxiunternehmen oder Transporte durch Angehörige durchgeführt werden. Alternativen zum Krankentransport des Rettungsdienstes Rund 600.000 Krankentransporte werden pro Jahr vom Roten Kreuz in der Steiermark durchgeführt. Es gilt sorgsam mit dieser wertvollen Ressource umzugehen, damit Patient:innen, die in Stoßzeiten den Rettungsdienst benötigen, schneller transportiert werden können. Das richtige Transportmittel für den Gesundheitszustand Bei der Ausstellung von Transportscheinen ist deshalb bekanntermaßen Augenmerk auf den Gesundheitszustand der Anspruchsberechtigtenzu legen. Die medizinische Indikation, d. h. die Notwendigkeit einer Betreuung durch Sanitäter:innen, entscheidet darüber, welches Transportmittel (Privat-Fahrt, Taxi, Krankentransport oder Rettungsdienst) verordnet werden sollte. Wenn ein Taxitransport oder auf Wunsch der Patient:innen ein privater Transport verordnet wird, ist dies am Transportschein zu vermerken. Wenn die erforderlichen Voraussetzungen für einen medizinisch indizierten Krankentransport nicht vorliegen, ist auch kein Transportschein auszustellen. Die Krankenbeförderung und der Krankentransport als Werkzeuge zur Entlastung des Rettungs- dienstes Krankenbeförderung (Kategorie: Transportfahrzeug ohne Sanitäter:innen) Anspruchsberechtigte, die während der Fahrt und auf dem Weg zum bzw. vom Fahrzeug keiner sanitätsdienstlichen Hilfe bedürfen, können mit einem Taxi oder PrivatPKW befördert werden. Für eine Krankenbeförderung mit dem Taxi können seit rund einem Jahr steiermarkweit rund 250 Taxiunternehmen genützt werden, die eine direkte Verrechnung wie das Rote Kreuz anbieten. Bei privaten Fahrten wird durch die ÖGK das halbe amtliche Kilometergeld ersetzt. Einfacher Krankentransport (Kategorie: Transportfahrzeug ohne Sanitäter:innen) Wenn die AnspruchsberechDie verstärkte Nutzung der Alternativen zum qualifizierten Krankentransport führt somit zu einer Win-winSituation für alle Beteiligten. 30 Ærzte Steiermark || 12|2024 Foto: Rotes Kreuz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=