Innovatives Lernen „Das Feedback zeigte, dass dieses Lernen durch Simulation als überaus gewinnbringend empfunden wurde.“ Georg Prattes Die KAGes stellt sich im Rahmen ihrer ChangeVision-Initiative diesen Fragen – und sie liefert Antworten. In der modernen Medizin sehen sich Teams zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die sich durch unterschiedliche Häufigkeit und Komplexität auszeichnen. Zusätzlich verändern sich die Demographie sowie die Anforderungen an die Arbeitswelt. Simulation des Ernstfalls 2. Oktober 2024, LKH Weststeiermark, Standort Deutschlandsberg: Ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team aus Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe simuliert den Ernstfall. Der Prozess einer Akut-Sectio innerhalb und außerhalb der Regelbetriebszeit soll auf die Rüttelstrecke gebracht werden. Mit dabei: mehrere Kamerasysteme, Mikrofone, medizinische Simulatoren und ein Team aus Simulationsexpert:innen. Ziel der Simulation ist es, den Behandlungsprozess zu überprüfen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen. Im Ernstfall können so wertvolle Minuten gespart, die Sicherheit für die Patient:innen und Mitarbeiter:innen gesteigert sowie Angstpotentiale reduziert werden. Lernen im geschützten Raum Durch video-assistierte Prozessoptimierung in Verbinsowohl bereits vorhandene positive Aspekte als auch Verbesserungspotenziale herausgearbeitet. So können etwa lange Kommunikationswege, verzögerte Entscheidungen oder nicht optimal positionierte Materialien erkannt werden. Diese Erkenntnisse werden zur weiteren Optimierung des Prozesses genutzt. dung mit Simulation können reale Arbeitsabläufe in einer geschützten Umgebung trainiert und analysiert werden. Im Vorfeld erfolgt eine gemeinsame Planung mit allen beteiligten Berufsgruppen. Am Beispiel aus Deutschlandsberg wurden dabei die vorhandenen Prozesse unter die Lupe genommen, kritische Schritte identifiziert und Messparameter definiert. Wie lange braucht es von „Decision to Delivery“? Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Anästhesie und Geburtshilfe? Werden alle benötigten Gerätschaften sowie Medikamente zeitgerecht vor Ort vorbereitet? All diese Informationen fließen Video-assistierte Prozessoptimierung durch Simulation schließlich in die Erstellung eines Drehbuchs ein, das die Grundlage für die Simulation vor Ort darstellt. Die Videoaufnahmen am Tag der Veranstaltung dienen dabei nicht der Beurteilung von individuellen Leistungen, sondern der objektiven Analyse von Prozessen. Es werden Was lässt sich von High-Performance-Teams wie Formel-1-Crews lernen, die unter maximalem Druck präzise Höchstleistungen erbringen? Wie ein Teamgefüge schaffen, in dem alle Beteiligten gleichermaßen Verantwortung übernehmen und zum Erfolg beitragen? Können Standard Operating Procedures wirklich Sicherheit bieten, wenn ihre Anwendung in der Praxis kaum erprobt ist? Fotos: KAGes/Prattes Ærzte Steiermark || 12|2024 33 Die Bezeichnung der Initiative „Change- Vision“ für die Video- assistierte Prozessoptimierung macht die Zielsetzung deutlich: Sichtweisen austauschen und Veränderung gestalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=