Aerzte Steiermar 12 2024

34 Ærzte Steiermark || 12|2024 Lean Hospital Lean Hospital ist ein Ansatz zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen, der auf Lean-Management-Prinzipien basiert. Die Ziele: Verschwendung minimieren, Wertschöpfung maximieren und die Versorgung der Patient:innen effizienter und qualitativ hochwertiger gestalten. Dabei stehen standardisierte Abläufe, kontinuierliche Verbesserungen und die Einbindung der Mitarbeitenden im Fokus. Lean-Methoden wie Wertstromanalysen oder Kaizen helfen, Engpässe zu identifizieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Dies führt zu besseren Arbeitsbedingungen, höherer Zufriedenheit von Patient:innen und Mitarbeiter:innen sowie nachhaltiger Kosteneffizienz. Wertvolle Einblicke „Diese erstmalig durchgeführte Video-assistierte Prozessoptimierung des Ablaufs ‚Akut-Sectio in und außerhalb der Regelbetriebszeit‘ hat wertvolle Einblicke für alle Beteiligten geliefert“, so Georg Prattes, KAGes-Vorstandsassistent für Simulation und Prozessoptimierung sowie Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. „Besonders positiv zu werten war, dass das interdisziplinäre Team sehr gut aufeinander abgestimmt arbeitet. Die Beteiligten konnten durch die Simulation ihre Rollen und Verantwortlichkeiten schärfen und berufsgruppenübergreifende Abläufe besser verstehen. Das Feedback zeigte, dass dieses Lernen durch Simulation als überaus gewinnbringend empfunden wurde“, so Prattes. Die Initiative firmiert unter dem Titel „ChangeVision“, also Sichtweisen austauschen und Veränderung gestalten. Potenzial für den Klinikalltag Durch video-assistierte Prozessoptimierung und ein tiefes Verständnis für Teamkultur wird ermöglicht, Standard Operating Procedures (kurz SOPs) im realitätsnahen Kontext, in der echten Arbeitsumgebung kritisch zu analysieren, zu optimieren und folglich in der Praxis erfolgreich zu verankern. Der Ansatz basiert auf den Erkenntnissen von HighPerformance-Umgebungen und ist darauf ausgerichtet, dass medizinische Teams zu jeder Tages- und Nachtzeit Spitzenleistung abrufen können. Die Pilotveranstaltung in Deutschlandsberg hat gezeigt, dass durch Simulation und Videoanalyse wertvolle Optimierungspotenziale identifiziert und umgesetzt werden können. In Kombination mit dem Lean-Hospital-Ansatz (siehe Kasten) können nachhaltig Ergebnisse erzielt werden, die sowohl den Mitarbeitenden, als auch den Patient:innen zugutekommen. Innovatives Lernen Bei der Simulation trainieren die Mitarbeitenden in ihrer eigenen Arbeitsumgebung, mit der eigenen Ausstattung und in der gewohnten beruflichen Zusammensetzung des Teams.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=