Ærzte Steiermark || 01|2025 27 Durchimpfungsraten bei der 2. MMR-Impfung liegen – mit bezirksweise zum Teil großen Unterschieden – für die Kleinkinder bei 86,93 % und für die Schulkinder bei 83,32 %. Auch der vom Gesundheitsministerium erstellte Kurzbericht Masern 2023 wies bei der 2. MMR-Impfung in der Gruppe der 2–5-Jährigen nur eine Durchimpfungsrate von 84 % aus, womit bei fast 33.000 Kindern in dieser Altersgruppe zumindest die zweite Impfung fehlte und weitere 23.000 Kinder noch gar keine Impfung erhalten hatten. Pertussis: neues Impfschema und Surveillance Zunächst fasste Grisold die aktuellen Änderungen im Impfplan bezüglich Pertussis zusammen – aufgrund der hohen Pertussis-Zahlen wurde das Impfschema im neuen Impfplan geändert und sieht nun einen „Vorschulbooster“ vor dem Schuleintritt, d. h. ab dem vollendeten 5. Lebensjahr, vor. Auch im Erwachsenenalter sollte die Auffrischung aktuell alle fünf Jahre erfolgen. Dann ging sie auf die Pertussis- Surveillance ein, die bei der AGES (Referenzzentrale) und am Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der MUG (Konsiliarlabor) stattfindet. Für die Diagnostik stehen sowohl eine PCR (insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern empfohlen), als später auch die Serologie zur Verfügung. Per se werden Antikörper erst nach 2–8 Wochen nach Krankheitsbeginn detektiert. Zudem werden Antikörper ggf. durch eine rezent durchgeführte Impfung beeinflusst, sodass Einzeluntersuchungen in manchen Fällen keine eindeutige Zuordnung erlauben. Der serologische Nachweis von Pertussis (Abb. 6) läuft über den Nachweis von IgA- und IgG-Antikörpern gegen das Pertussis-Toxin mittels ELISA in IU/ml auf Basis von WHO Referenzseren (Abb. 7). Bakterienkulturen werden nicht routinemäßig, sondern nur zur Surveillance von eventuellen Resistenzentwicklungen durchgeführt. Inzidenz steigt drastisch Während für die Jahre 2018 –2023 österreichweit immer rund 2.000 Fälle gemeldet wurden, wurden diese Fallzahlen von 01–09 2024 allein in der Steiermark bereits erEpidemiologie Charts: Weseslindtner, Springer Abb. 6. Diagnostische Sensitivität der Testverfahren nach Stadium Abb. 4. Masern Steiermark 2023, Nationale Referenzzentrale für Masern, Virologie Wien Abb. 5. Masern Steiermark 2024, Nationale Referenzzentrale für Masern, Virologie Wien Interpretation der Pertussisserologie Testergebnis Interpretation IgG Titer > 100 IU/ml Hinweis auf rezente Infektion (oder Impfung innerhalb 1 Jahres) IgG Titer zwischen 40 und 100 IU/ml nicht eindeutig, Abklärung durch IgA (> 12 IU/ml?), zweite Blutprobe bzw. Impfstatus IgG Titer < 40 IU/ml kein Hinweis auf rezente Infektion INSTITUT FÜR SPEZIFISCHE PROPHYLAXE UND TROPENMEDIZIN MUW, Referenzlabor für Pertussis Serodiagnostik Abb. 7. Interpretation der Pertussisserologie, Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin MUW, Referenzlabor für Pertussis Serodiagnostik
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=