AERZTE Steiermark Jänner 2024

Geburtshilfe Auch wenn die Geburtshilfe heutzutage ein sehr sicheres Fachgebiet ist, kommen nicht vorhersehbare Notfälle immer wieder vor – teilweise mit steigender Tendenz. Zum Beispiel liegt das Risiko einer verstärkten postpartalen Blutung bei 1–3 % aller Entbindungen, wobei diese Blutung in 2 von 1.000 Fällen für die Mutter lebensbedrohlich ist. (1) Ein weiterer besonders gefürchteter Notfall im Kreissaal ist die Schulterdystokie (0,2–3 % aller Geburten)(2), bei der nach Geburt des kindlichen Köpfchens das restliche Kind (bzw. die kindlichen Schultern) quasi im Geburtskanal stecken bleibt und die weitere Entwicklung des Kindes nur durch spezifische äußere und innere Manöver erst ermöglicht wird. Gerade Mit der Unterstützung des KAGes-Simulationszentrums konnten wir am LKH Oststeiermark an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hartberg direkt vor Ort ein großangelegtes, eintägiges Simulationstraining zu den wichtigsten geburtshilflichen Notfällen organisieren. Dieses fand am 14. November 2024 statt. Dabei wurde in drei Teams und an drei Stationen gearbeitet und geübt. Neben dem fast gesamten ärztlichen Team der Frauenheilkunde und Geburtshilfe waren Hebammen, Ärzt:innen und Pflegepersonal der Anästhesie sowie Pflegepersonal des operativen Bereichs eingebunden. „Ich habe schon lange nicht mehr im Kreissaal so geschwitzt“, so eine Oberärztin an diesem Tag. Und eine in solchen geburtshilflichen Notfällen ist ein schnelles, effektives und evidenzbasiertes Arbeiten im interdisziplinären Team unumgänglich, um einen guten Ausgang für Simulationstraining in der Geburtshilfe Mutter und Kind zu gewährleisten. Schulungen und regelmäßige Notfallstrainings im kleinen Rahmen finden bereits an fast allen geburtshilflichen Abteilungen statt. Ebenso zukunftsweisend wie unumgänglich ist die Vorbereitung auf geburtshilfliche Notfälle. Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hartberg am LKH Oststeiermark, Standort Hartberg, hat im Herbst ein großangelegtes eintägiges Simulationstraining zu den wichtigsten geburtshilflichen Notfällen organisiert. Fotos: LKH Oststeiermark Ærzte Steiermark || 01|2025 31

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=