AERZTE Steiermark Jänner 2024

36 Ærzte Steiermark || 01|2025 MEDIA BASED MEDICINE Wasserdampf zerstört Prostatakrebs effektiver Keck Medicine, die medizinische Fakultät der University of South California, macht Patienten mit nicht metastasierendem Prostatakrebs Hoffnung. Dieser lässt sich künftig möglicherweise ambulant und nahezu nebenwirkungsfrei erfolgreich bekämpfen. Lokalisiert wird mittels MRT. Anschließend wird ein feiner Katheter eingeführt. Mit einem Dampfstoß, der nur zehn Sekunden lang dauert, wird der Krebs zerstört. Das gesamte Umfeld bleibt unberührt. Quelle: pressetext.com, 14.01.2025 Täglich bekommen Patient:innen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Investigation of Blood Count-Based Inflammatory Biomarkers as Predictors of Response to Dupilumab Treatment in Patients with Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps. Habenbacher, M; Moser, U; Abaira, A; Kiss, P; Holzmeister, C; Pock, J; Walla, K; Lang, A; Andrianakis, A. Pharmaceutics. 2024; 16(11): Doi: 10.3390/pharmaceutics16111370 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=39598494 Forscher:innen der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Entstanden ist das IgnazSemmelweis-Insitut durch einen Zusammenschluss der MedUni Wien, Med Uni Graz, MedUni Innsbruck, der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Das Institut will Infektionskrankheiten und deren Erreger besser verstehen sowie die Entwicklung von Gegenmaßnahmen wie Therapeutika und Impfstoffen vorantreiben. One Health/One Planet Infektionskrankheiten verursachen jedes Jahr weltweit Millionen von Todesfällen. Die zunehmende Verflechtung von Mensch und Tier durch vermehrte Produktion von tierischen Lebensmitteln, die Zerstörung von Lebensräumen und die Vernetzung der modernen Welt können immer häufiger zu Ausbrüchen und Pandemien mit neuen Erregern führen. Diese Herausforderungen will das Institut mit Grundlagenforschung und translationaler Forschung zu Infektionskrankheiten unter dem Aspekt von One Health/Planetary Health angehen. Umfangreiches Fachwissen unter Leitung von Krammer „Unser Fachwissen reicht von Epidemiologie über Infektionsbiologie, zu molekularer Virologie, angeborener und adaptiver Immunität bis hin zu Diagnostik, Therapeutika und Impfstoffentwicklung. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es uns, synergistisch Lösungen für neue Herausforderungen im Bereich der Infektionskrankheiten zu entwickeln“, erklärt Florian Krammer, Leiter des neuen Instituts. Darüber hinaus widmet es sich der Pandemievorsorge und -bekämpfung in Echtzeit und in Abstimmung mit nationalen und internationalen Partnern. In Zusammenarbeit mit dem neuen Ludwig Boltzmann Institute for Science Outreach and Pandemic Preparedness (LBI-SOAP) soll die öffentliche Wissenschaftskommunikation gefördert werden. Das Institut setzt sich weiters für die Ausbildung der nächsten Generation von Forscher:innen von Infektionskrankheiten ein. Dazu sollen etwa Ausbildungsprogramme auf verschiedenen Ebenen angeboten werden, darunter Praktika für Schüler:innen, Programme für Masterstudierende, Doktorand:innen, Postdoktorand:innen sowie für junge Lehrkräfte. Zusätzlich ist ein Doktorandenprogramm mit Schwerpunkt auf Infektionsbiologie und die Einführung eines Mentoringsystems für Trainees und Junior Faculty geplant. Beteiligte Forscher:innen sind Florian Krammer von der MedUni Wien, Doris Wilflingseder von der Vetmeduni, Subhra K. Biswas von der Med Uni Graz, Peter Willeit von der MedUni Innsbruck und Helmut Salzer von der JKU Linz. Mehr dazu: https://semmelweisinstitute. ac.at/ Ignaz Semmelweis Institut: Auftakt Anfang 2025 Dieses neue Institut erforscht Infektionskrankheiten in großem Stil interdisziplinär, österreich- und europaweit – und kommuniziert das auch aktiv. Graz ist mit Subhra K. Biswas vertreten. forschung steiermark Fotos: MUG, Creativ Collection Subhra K. Biwas

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=