AERZTE Steiermark Jänner 2024

Niedergelassene Ärztinnen & Ärzte Der ganz normale Praxiswahnsinn praktisch täglich Von Ulrike Stelzl Gestohlene Lebenszeit Irgendwann kommt der Moment, in dem man merkt, dass das Leben nicht mehr unendlich viel Zeit bieten wird. Dass es nicht ewig weitergehen wird, und dass Zeit einfach kostbar ist. Zu Silvester kriege ich meistens den Blues. Bin leicht dysthym, wenn mir klar wird, wie schnell schon wieder ein weiteres Jahr vergangen ist. Und dann nehme ich mir fest vor, achtsamer mit mir selbst und meinen Ressourcen umzugehen. Der Jahreswechsel ist für mich immer ein Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen. Und diese fällt heuer besonders mies aus. Genau weiß ich nicht, was ich ändern werde, denn auch in diesem Jahr wird der Tag nur 24 Stunden haben und ein paar davon werde ich hoffentlich verschlafen können. (So das Katertier einverstanden ist und seine Spiel- und Kuschelzeiten wieder auf die Tagesstunden legt). Er ist schon ein etwas älteres Tier und wir befürchten, dass er so etwas wie eine senile Tag-Nacht-Umkehr erlebt. Also: abgesehen von Schlafen und weiterhin viel Arbeiten sollte in diesem Jahr noch Zeit bleiben. Zeit für Beziehung, Freunde und nicht zuletzt für mich selbst. Die ersten Tage des Jahres verliefen schon mal ganz gut. Zwischen Schifahren und Wandern, Krafttraining und Physiotherapie fühle ich mich endlich wieder einmal wie ich selbst und lege den Gedanken, gleich ins „Betreute Wohnen“ einzuchecken erstmal ad acta. Ich war sogar beim Friseur, hab Kaffeetrinken mit Freundinnen ausgemacht und dringend notwendige Arzttermine. Man kann einfach nicht immer nur Vorsorge predigen und dann selber angstvoll kneifen. Und das unter dem Mäntelchen: Es geht sich halt zeitlich im Moment nicht aus. Aber der Teufel schläft nicht, heißt es so schön. Und selbiger hat im 21. Jahrhundert ungeahnte Möglichkeiten, unser kostbares Leben schon im Hier und Jetzt zur Hölle zu machen: Zum Beispiel mit Behördenwegen und administrativen Belangen, die man mittlerweile nicht mehr bei einem echten Menschen erledigen kann. Der zwar meist ein schlechtgelaunter Beamter war, den man zwischen Kaffeepause und Mittagsschlaf aufgeschreckt hatte, aber mit dem man wenigstens reden konnte. Nein, mittlerweile geht alles nur mehr über schlecht programmierte und umständliche Webpages und Portale. Es hat mich zu viel Lebenszeit gekostet, meinen elektronischen Postkorb einzurichten und am USP registriert zu sein. Nur damit ich die Nachricht empfangen darf, dass ich ORF-Gebühr zahlen muss. Für die Ordi, wo sicher niemals jemand fernsehen wird. Nur kennt mich mein Postkorb heute plötzlich nicht mehr, und ich muss das Spielchen neu beginnen. Da geht mein Leben dahin. Dr. Ulrike Stelzl ist niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin. Mehr von ihr gibt es im Buch „Hallo Doc! 2 Der ganz normale Praxiswahnsinn“ (erhältlich bei Amazon) Abwesenheitsmeldungen bei Ordinationsschließung (Urlaub, Krankheit etc.) – via Ärztekammer-Homepage Abwesenheitsmeldungen können einfach und unbürokratisch über unsere Homepage erfolgen. y Bitte loggen Sie sich auf www.aekstmk.or.at in den internen Bereich ein. y Sie finden unter der Rubrik „Niederlassung“ – „Allgemeines“ den Button „Abwesenheiten verwalten“. y Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vorgenommen haben, wird die Meldung an die Ärztekammer und an die Österreichische Gesundheitskasse durchgeführt. y Alle Abwesenheits- und Vertretungsmeldungen werden in der Ärztinnen- und Ärztesuche (www.aekstmk. or.at/46) sowie auf www.styriamed.net (bei styriamed. net-Mitgliedern) veröffentlicht und an das Rote Kreuz weitergeleitet (zur Auskunftserteilung durch das Gesundheitstelefon 1450 sowie zur Veröffentlichung auf der Website www.ordinationen.st). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Informations- und Mitgliederservice Tel. 0316-8044-0 Kassenvertragsärzt:innen müssen Abwesenheiten laut Kassenvertrag bzw. Honorarordnung melden. Eine Bekanntgabe im Internet ist im Sinne des Patient:innenservice sinnvoll. Sie erfolgt über die „Ordinationssuche“ auf der Website der Ärztekammer Steiermark und auf ordinationen.st 44 Ærzte Steiermark || 01|2025 tigkeiten auszuüben beabsichtigen, die in keinem Dienstverhältnis erbracht werden und die keine Ordinationsstätte erfordern (z. B. Praxis- vertretungen, schulärztliche, gutachterliche oder arbeitsmedizinische Tätigkeiten ...), müssen dies ebenfalls der Ärztekammer für Steiermark melden. Sie werden als Wohnsitzärzt:innen in die Ärzteliste eingetragen. Voraussetzung für die Weiterführung der ärztlichen Tätigkeit ist ein aufrechtes DFP-Diplom. Detaillierte Informationen zu den oben genannten Themen, sowie interessante Fakten zu „Aufbewahrung der Krankenakten“ oder „Beendigung der Dienstverhältnisse der angestellten Personen“ finden Sie in unserem Leitfaden http://www.aekstmk.or.at/niederlassung-686/ allgemeines-706 auf der Homepage der Ärztekammer Steiermark.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=