AERZTE Steiermark Jänner 2024

58 Ærzte Steiermark || 01|2025 Mit 1. Dezember 2024 trat Priv.-Doz. DDr. Marko Bergovec die Nachfolge von Georg Mattiassich als Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie in der Klinik Diakonissen Schladming an. Bergovec absolvierte 2002 sein Medizinstudium an der Universität Zagreb. Nach seiner Facharztausbildung in Orthopädie und Traumatologie spezialisierte er sich auf Tumororthopädie und rekonstruktive Orthopädie. Seine Karriere führte ihn an renommierte Einrichtungen wie das Rush University Medical Center in Chicago und die Mayo Clinic in den USA. Von 2014 bis 2022 war er Teamleiter für Tumororthopädie am Universitätsklinikum Graz und zuletzt Oberarzt für rekonstruktive Orthopädie am Universitätsklinikum Krems. Der neue Primar ist spezialisiert auf die konservative und operative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Die Erfahrung von mehr als 4.000 Operationen macht ihn zum AusnahmeExperten im Bereich der rekonstruktiven Orthopädie und Tumororthopädie. Er ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften wie der Österreichischen Orthopädischen Gesellschaft, der Kroatischen Orthopädischen Gesellschaft, der Amerikanischen Akademie für Orthopädische Chirurgie uvm. In Schladming ist es sein Ziel, „die bestmögliche unfallchirurgische Versorgung für die lokale Bevölkerung und Touristen zu gewährleisten und die rekonstruktive Orthopädie (…) weiter auszubauen“. Bergovec führt außerdem eine Wahlarztpraxis in Graz und Weiz und setzt verstärkt die Telemedizin ein. Daneben spielen Musik und Glaube, unter dem Motto „tue Gutes“, eine wichtige Rolle im Leben des vierfachen Vaters. Besonders seine Heimat Kroatien hat Bergovec schon mehrfach ausgezeichnet – vor allem als Mediziner, aber auch als ausgebildeten Pianisten, Chorleiter und Arrangeur von über 200 Stücken der spirituellen, der Chor- und modernen Unterhaltungsmusik. In Schladming kann Bergovec nun verstärkt die herrliche Natur bei seinen Hobbys Radfahren und Wandern genießen. Marko Bergovec ist neuer Orthopädie-Primar in Schladming ad Personam Genger bringt zahlreiche und umfangreiche Erfahrungen in die Position des Primarius der Abteilung für Innere Medizin 2, mit den Schwerpunkten Kardiologie und Intensivmedizin am Standort West, mit: 2006 promovierte er als Doktor der gesamten Heilkunde an der Med Uni Graz, danach absolvierte er den Turnus zum Arzt für Allgemeinmedizin. Genger sammelte Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Cardiology and Ahmanson Translational Imaging Division der University of California in Los Angeles sowie als Oberarzt und Bereichsleiter für „Diagnostische und interventionelle Echokardiographie“ an der Charité in Berlin. Von 2011 bis 2012 war Genger im LKH Graz II, Standort West als Assistenzarzt am Department für Kardiologie und Intensivmedizin sowie in der Notfallambulanz tätig. Seit Dezember 2012 ist Dr. Genger Facharzt für Innere Medizin und seit 2014 Facharzt für Kardiologie. Er hat sich auf Kardiologie sowie Intensivmedizin spezialisiert. Zuletzt leitete er die Abteilung Innere Medizin 1 mit den Sonderfächern Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, seit 2024 war er dort auch 2. Stellvertretender Ärztlicher Direktor. Seine akademische Laufbahn umfasst auch den Abschluss des Universitätslehrgangs „Health Care Management“, dessen Masterarbeit kurz vor der Fertigstellung steht. Diese Weiterbildung untermauert seine Qualifikationen in der strategischen Leitung und Organisation einer Abteilung. Dr. Genger ist ein erfahrener Vortragender und engagiertes Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften. Seine internationale Vernetzung sowie seine Expertise in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeichnen ihn besonders aus. Sein Motto: „Innovation durch Teamgeist und Leidenschaft für die Kardiologie“. Martin Genger ist verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohnes. Martin Genger: neuer Primar an der Abteilung für Innere Medizin am LKH Graz II Fotos: KAGes/Pachernegg, KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=