AERZTE Steiermark

ÆRZTE Steiermark || 02|2025 21 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Illu: DALL-E Validierungsmechanismen hin. Dennoch deuten erste Anwendungsbeispiele darauf hin, dass KI-Systeme administrative Prozesse im klinischen Alltag erheblich entlasten können. Eine erfolgreiche Integration erfordert jedoch klare regulatorische Rahmenbedingungen sowie eine kontinuierliche Qualitätssicherung. Maßgeschneiderte Ernährungskonzepte: Schlüssel zur Prävention chronischer Erkrankungen? Die personalisierte Ernährung basiert auf der Erkenntnis, dass individuelle genetische Faktoren, das Darmmikrobiom und der Lebensstil entscheidenden Einfluss auf den Stoffwechsel und die Krankheitsprädisposition haben. Studien konnten bereits belegen, dass eine individualisierte Ernährungsstrategie zur Prävention metabolischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen kann. Mithilfe von KI-gestützten Analysen können personalisierte Ernährungspläne erstellt werden, die auf umfangreichen Datenanalysen beruhen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstauglich und praktikabel umzusetzen. KI in der Demenzprävention: Von digitalen Biomarkern zu personalisierten Lifestyle-Interventionen Demenz stellt eine der bedeutendsten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. KI-basierte Methoden können dazu beitragen, neurodegenerative Prozesse frühzeitig zu detektieren und personalisierte Präventionsstrategien zu entwickeln. Die Analyse digitaler Biomarker, darunter Sprachmuster, Bewegungsdaten und Schlafverhalten, ermöglicht eine frühzeitige Risikoabschätzung. Auf dieser Basis können gezielte Interventionen, wie kognitive Stimulation, Ernährungsanpassungen oder Bewegungsprogramme, individualisiert optimiert werden. Die Implementierung dieser Strategien erfordert jedoch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin, Informatik und Ethik. Personalisierte Medizin und KI als Eckpfeiler der Zukunft Die personalisierte Medizin und KI versprechen eine medizinische Versorgung, die präziser und effektiver ist als je zuvor. Trotz der großen Fortschritte bestehen weiterhin Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit, ethischen Verantwortung und finanziellen Zugänglichkeit. Doch eines ist sicher: Die „Zukunft der Medizin“ hat bereits begonnen ... – und sie ist personalisiert. Abendsymposium Die Zukunft beginnt heute: Personalisierte Medizin & KI Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr, Steiermarkhof Graz Beim diesjährigen Abendsymposium im Rahmen der „Seminare im März“ sprechen hochkarätige Experten, wie Niki Popper, zu diesem Thema. Kostenfreie Teilnahme – Anmeldung erforderlich. Details und Online-Anmeldung unter www.med.or.at/zukunft „Sprachbasierte KI-Modelle wie ChatGPT und vergleichbare Systeme bieten das Potenzial, medizinische Prozesse effizienter zu gestalten.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=