42 ÆRZTE Steiermark || 02|2025 Fotos: LKH Murtal, Schiffer ANGESTELLTE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Ausbildungsevaluierung 2025 Los geht‘s! Anfang März startet bundesweit die Evaluierung der ärztlichen Ausbildung. Wir fassen alle wichtigen Fakten, Informationen und Termine zusammen, die Sie als teilnahmeberechtigte Ärztin bzw. teilnahmeberechtigter Arzt in der Steiermark wissen müssen. Im März läuft die dritte Auflage der größten Ausbildungsevaluierung in der Geschichte der Österreichischen Ärztekammer in Kooperation mit der ETH Zürich. Wie in den beiden vorangegangenen Jahren erfolgt die Auswertung völlig anonym. Eine Rückverfolgung der Daten ist nicht möglich. Die Teilnahme ist daher für die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte hundertprozentig sicher. Sicher ist auch, dass die Ergebnisse dazu beitragen, noch besser zu werden. Jeder ausgefüllte Fragebogen, der an die ETH Zürich zurückgeschickt wird, ist wichtig. „Ich möchte an alle appellieren: Machen Sie bei der im März startenden ÖÄK-Ausbildungsevaluierung unbedingt mit. Lassen Sie sich diese Chance zur Verbesserung der ärztlichen Ausbildung nicht entgehen!“, so Gerhard Posch, Vizepräsident der Ärztekammer für Steiermark und Kurienobmann der angestellten Ärzte. Die Ausbildung sei ein sehr wichtiger Karrierefaktor, betont Posch. Jungärzt:innen seien bereit, in ein anderes Land zu gehen, wenn dort die Ausbildung und die Karrierechancen besser seien. „Umso wichtiger ist es, dass wir uns um die Rahmenbedingungen der Ausbildung kümmern. Je besser die Ausbildung, desto zufriedener sind die jungen Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Beruf und desto leichter fällt es ihnen, auch wirklich in Österreich ärztlich tätig sein zu wollen. Bitte nutzen Sie die Chance und arbeiten Sie aktiv an der Verbesserung der ärztlichen Ausbildung mit“. Die Rahmenbedingungen: Acht Themenfelder Auch im Jahr 2025 werden – um einen adäquaten Vergleich mit den anderen Jahren zu gewährleisten – in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, die für die technische Abwicklung und die Auswertung zuständig ist, Print-Fragebögen mit dem Schwerpunkt auf die acht auch 2023 und 2024 abgefragten Themenfelder verschickt. Diese Bereiche sind in „Globalbeurteilung“, „Fachkompetenzen“, „Lernkultur“, „Führungskultur“, „Fehlerkultur“, „Entscheidungskultur“, „Betriebskultur“ und „evidenzbasierte Medizin“ gegliedert. Modulfragen zu Arztprüfung, Fortbildung und Basisausbildung Zusätzlich zu diesen acht immer gleichbleibenden Kategorien gibt es zwei Modulfragen, die sich wie immer mit aktuellen Themen beschäftigen. In diesem Jahr sind dies „Ausbildung ist uns als Standesvertretung extrem wichtig, das betonen wir immer wieder und wir setzen uns dafür mit aller Kraft ein.“ Gerhard Postl, Stv. Obmann der Kurie Angestellte Ärzte Mit dem Termin im LKH Murtal, Standort Judenburg, wurden die Gesprächsrunden zu den Ergebnissen der Ausbildungsevaluierung 2024 mit allen Ausbildungsstätten in der Steiermark abgeschlossen. Im Bild (v. l.): Stefan Kaltenbeck, Gerhard Posch, Gerhard Baunagl, Gerhard Postl, Michael Jagoditsch, Bernd Niehs
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=