ANGESTELLTE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE „Zufriedenheit mit der Arztprüfung und der Fortbildung“ und „Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) und Basisausbildung“. Hintergrund zu letzterem Punkt: Ab 1. Juni 2026 ist in der Ärzteausbildungsordnung per Gesetz (§ 14 Abs 1. Z 6) geregelt, dass bestimmte Inhalte aus dem Klinisch-Praktischen Jahr in die Basisausbildung übernommen werden können. „Wir wollen daher wissen, wie die Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung dazu stehen“, betont Posch. Das Ausfüllen der Fragebögen inklusive der Modulfragen nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch. Die Fragebögen werden ab Anfang März von den Spitalsdirektionen und den für die Ausbildung verantwortlichen Abteilungsleiter:innen verteilt, bis 18. April 2025 ist die Rücksendung an die ETH Zürich in einem vorfrankierten Antwortkuvert – und völlig anonym – möglich. Gesprächsrunden abgeschlossen Zuletzt wurden in der Steiermark die Ergebnisse der ÖÄKAusbildungsevaluierung 2024 auf Verbundebene von der Ärztekammer analysiert. Darin wurde der Ausbildung eine gute und im Vergleich zum Jahr davor sogar eine bessere Bewertung ausgewiesen. Im Detail hat die Kurie die Ergebnisse in den letzten Monaten in persönlichen Gesprächen mit den ärztlichen Direktoren der Ausbildungsstätten besprochen. Zum Abschluss dieser Runde fand das Gespräch im LKH Murtal, Standort Judenburg, statt. Rücklaufquote weiter steigern 37 Prozent der teilnahmeberechtigten Ärztinnen und Ärzte in der Steiermark haben 2024 ihre Fragebögen ausgefüllt retourniert. Da ist noch Luft nach oben, die dieses Mal sicher dünner wird, meint Kurienobmann Posch: „Die Ausbildungsevaluierung ist ein österreichweites Erfolgsprojekt, das bereits einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir diesmal einen deutlich höheren Rücklauf erreichen. Wenn man sich die transparenten und spannenden Ergebnisse auf der Website der Österreichischen Ärztekammer anschaut und mit wenigen Klicks die Abteilungen miteinander vergleichen kann, wird jedem klar, wie wichtig, interessant und wertvoll das ist, um die Ausbildung der nächsten Generation von Ärztinnen und Ärzten zu optimieren“. Hier geht’s direkt zu den Ergebnissen der Ausbildungsevaluierung 2024: „Ich möchte an alle appellieren: Machen Sie bei der im März startenden ÖÄK-Ausbildungsevaluierung unbedingt mit. Lassen Sie sich diese Chance zur Verbesserung der ärztlichen Ausbildung nicht entgehen!“ Gerhard Posch, Obmann der Kurie angestellte Ärzte ÆRZTE Steiermark ||02|2025 43 Foto: Schiffer ETH Zürich ETH Zürich Ärztl. Direktor/in Ärzte/innen in Basisausbildung Ärzte/innen in Ausbildung zum Facharzt und Arzt für Allgemeinmedizi Ärzte/innen in Ausbildung zum Facharzt und Arzt für Allgemeinmedizin Abteilungsleiter/in Lehrpraxisinhaber/in ... verteilt die Fragebögen ... füllen Fragebogen aus & senden diesen anonym per Rückantwort-Kuvert an ETH Wer verteilt an wen die Fragebögen?
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=