Julia Mader wurde zur Universitätsprofessorin für Diabetes- technologie an der Med Uni Graz ernannt. Ihre Forschung konzentriert sich auf innovative Technologien, die das Leben von Menschen mit Diabetes erleichtern sollen. Zu ihren Schwerpunkten zählen Glukosesensoren, Insulinpumpen, Glukose-Monitoring-Systeme sowie künstliche Bauchspeicheldrüsen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Mader zuletzt für ihre Forschung zur DiabetesManagement-Technologie im Flugsektor. Im Rahmen eines EU-Horizon-Projekts untersuchte sie, wie moderne Insulinabgabesysteme und Sensoren den Blutzuckerspiegel auch unter Extrembedingungen – etwa in der Luftfahrt – stabil halten können. Ihr Ziel: Menschen mit Diabetes den Zugang zu Berufen wie Pilot:in zu ermöglichen. Die Kleine Zeitung ehrte Mader dafür als „Steirerin des Tages“. Sie sieht den Ausschluss von Menschen mit Diabetes im Flugsektor kritisch und betont die Bedeutung von Eigenverantwortung und technologischer Unterstützung. Ihre Forschung könnte die Richtlinien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in den kommenden Jahren verändern. Auch nach dem Abschluss ihres aktuellen Projekts plant Mader weitere Innovationen. „Ich möchte junge Menschen motivieren: Jeder Beruf ist auch mit Diabetes möglich“, so die engagierte Wissenschaftlerin. AD PERSONAM Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hat Peter Schlenke, Vorstand der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, für die Amtsperiode 2025-2028 in ihren Vorstand berufen. In dieser Funktion wird Schlenke die Interessen Österreichs innerhalb der deutschsprachigen Fachgesellschaft vertreten. Dabei bringt er seine Erfahrung als Past-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (ÖGBT) ein. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die internationale Weiterentwicklung der Fachzeitschrift Transfusion Medicine and Haemotherapy. Schlenke wurde für seine Verdienste unter anderem mit dem Philip Levine Preis der DGTI (2015) und dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landesverbandes Steiermark des Österreichischen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Er war zudem Mitglied der Blutkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (2017–2021) und leitete die ÖGBT als Präsident (2022–2024) sowie zuvor als Vizepräsident (2020–2022). Mit dieser Ernennung setzt Schlenke seinen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Transfusionsmedizin auf internationaler Ebene fort. Peter Schlenke in den Vorstand der DGTI berufen Markus Seidel zum Universitätsprofessor für translationale pädiatrische Hämatologie und Immunologie berufen Julia Mader zur Universitätsprofessorin für Diabetestechnologie berufen Fotos: Privat, Med Uni Graz, Furgler Markus Seidel wurde zum Universitätsprofessor für translationale pädiatrische Hämatologie und Immunologie ernannt. Seine Forschung konzentriert sich auf Krebserkrankungen und seltene Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf angeborenen Immundefekten, familiären Tumorneigungen und Tumorprädispositionssyndromen. Zudem beschäftigt er sich mit nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen sowie autoimmunvermittelten Abbauprozessen von Blutkörperchen. Seidel verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Autoimmunität und Autoimmunzytopenien bei Patient:innen mit Immundefekten sowie Malignome im Zusammenhang mit genetischen Prädispositionen. Mit seiner neuen Professur wird er einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der pädiatrischen Hämatologie und Immunologie leisten. Verleihung des Berufstitels Medizinalrat: Dr. Bruno Mähr, MSc Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich 62 ÆRZTE Steiermark || 02|2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=