Previous Page  62 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 64 Next Page
Page Background

62

Ærzte

Steiermark

 || 06|2015

Ad

Personam

Wir gratulieren …

zum 90. Geburtstag:

MR Dr. Christine FÜRTINGER, Graz; OMR Dr. Walter KOBIERSKI, Rein

zum 80. Geburtstag:

Dr. Eva BISCHOFF, Graz; Dr. Susanne Schneeweiss, Graz

Verleihung der Lehrbefugnis zum Privatdozenten für das Fach Kinder u. Jugendheilkunde:

Dr. Klaus PFURTSCHELLER, Graz

Verleihung des Berufstitels Medizinalrat:

Dr. Günther Franz BOANDL, Feldbach; Dr. Wolfgang BÜCKNER, Deutschlandsberg; Dr. Irmin ROCK, Graz

Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich!

Fotos: KAGes, Schiffer

Primarius Johann Sailer

übernimmt Suchtzentrum

OMR Dr. Erich Sartori, 1911–2015: 

Der älteste Arzt der Steiermark ist verstorben

Eine wichtige personelle Entschei-

dung ist am LKH Graz Süd-West,

Standort Süd – vormals LSF – ge-

fallen: Primarius Johann Sailer, seit

dem Vorjahr Leiter der Abteilung

für Psychiatrie und Psychotherapie

III, übernimmt auch die Leitung des

Suchtzentrums.

Der gebürtige Gleisdorfer ist Fach-

arzt für Psychiatrie und Psycho-

therapie sowie Absolvent des Psy3-

Curriculums mit dem Hauptfach

Verhaltenstherapie. Seit 2011 ist er

auch ärztlicher Leiter der Drogen-

therapie des Landes Steiermark.

„Mir geht es dabei vor allem um das

Bewusstmachen der Selbstverant-

wortung und das Erlangen der Wür-

de des Menschen“, hat er schon bei

seiner Einführung als Primar der

Abteilung III als ein wesentliches

Ziel definiert.

Zum Doktor der gesamten Heilkun-

de promoviert wurde er vor nahezu

80 Jahren. Das war das Jahr, in dem

erstmals ein regelmäßiges Fern-

sehprogramm ausgestrahlt wurde.

2010 hatte ihn seine Alma Mater,

die Universität Graz, als ersten

Absolventen mit dem diamantenen

Diplom der Universität ausgezeich-

net. Geboren wurde Sartori 1911 in

Kumberg, noch vor Ausbruch des

Ersten Weltkriegs.

Nach dem Abschluss des Medi-

zinstudiums arbeitete er zuerst in

mehreren steirischen Landeskran-

kenhäusern. 1938 gründete er seine

Praxis in Mürzzuschlag und war

dort 39 Jahre als praktischer Arzt

tätig. Er war Bahnarzt der Österrei-

chischen Bundesbahnen, Distrik-

tsarzt und Arzt beim Roten Kreuz.

1966 wurde ihm der Berufstitel

„Medizinalrat“ verliehen, 1975 der

Titel „Obermedizinalrat“. Das Land

Steiermark verlieh ihm das Große

Ehrenzeichen. Nach Einstellung

der Praxis und der Beendigung der

ärztlichen Tätigkeit als praktischer

Arzt im Jahr 1977 lebte Sartori in

Graz.

Die steirische Ärzteschaft trauert

mit seiner Familie.