Ærzte
Steiermark
 || 09|2013
61
FKI
Candeblo 8 mg-Tabletten, Candeblo 16 mg-Tabletten, Candeblo 32 mg-Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält 8 mg Candesartan Cilexetil, 1 Tablette enthält 16 mg Candesartan Cilexetil, 1 Tablette enthält 32 mg Candesartan Cilexetil
Sonstige Bestandteile:
8 mg,
16 mg, 32 mg: Mannitol, Maisstärke, Eisenoxid rot (E172), Copovidon, Glycerol, Magnesiumstearat. 16 mg, 32 mg: mikrokristalline Cellulose
Anwendungsgebiete:
Candeblo ist angezeigt zur:
Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen. Behandlung von erwachsenen Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion (linksventrikuläre
Ejektionsfraktion
40%) zusätzlich zu einer Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern oder wenn ACE-Hemmer nicht toleriert werden.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit
gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Einschränkung der Leberfunktion und/oder Cholestase.
Wirkstoffgruppe:
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, rein,
ATC-Code:
C09CA06
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/
Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
02.2013
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Candeblo plus 8 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 32 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 32 mg/25 mg-Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält 8 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthält 16 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette
enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 25 mg Hydrochlorothiazid.
Sonstige Bestandteile:
Candeblo plus 8
mg/12,5 mg-, 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/12,5 mg-, 32 mg/25 mg-Tabletten: Mannitol, Maisstärke, Copovidon, Glycerol, Magnesiumstearat; Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/12,5 mg-, 32 mg/25
mg-Tabletten: Eisenoxid gelb (E172); Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/25 mg-Tabletten: Eisenoxid rot (E172)
Anwendungsgebiete:
Candeblo plus ist angezeigt zur: Behandlung der es-
senziellen Hypertonie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit einer Candesartan Cilexetil- oder Hydrochlorothiazid-Monotherapie nicht optimal kontrolliert werden kann.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen Sulfonamid-abgeleitete Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Hydrochlorothiazid ist ein Sulfonamid-abgeleiteter Wirkstoff. Zweites und
drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1,73 m2 KO). Schwere Einschränkung der Leberfunktion und/oder Cholestase.
Therapieresistente Hypokaliämie und Hyperkalzämie. Gicht.
Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Antagonisten + Diuretika
ATC-Code:
C09DA06
Inhaber
der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
12.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
CO-Valsax 80 mg/12,5 mg-Filmtabletten, CO-Valsax 160 mg/12,5 mg-Filmtabletten, CO-Valsax 160 mg/25 mg-Filmtabletten
Zusammensetzung:
Jede Filmtablette enthält 80 mg Valsartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Filmtablette enthält 160 mg Valsartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Filmtablette
enthält 160 mg Valsartan und 25 mg Hydrochlorothiazid
Sonstige Bestandteile: Tablettenkern:
Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Natriumstärkeglykolat, Magnesiumstearat; hochdisper-
ses Siliciumdioxid;
Tablettenfilm:
Polyvinylalkohol - teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Macrogol 3350, Sojalecithin (E322); 80mg/12,5mg: Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid
schwarz (E172), Eisenoxid gelb (E172). 160mg/ 12,5mg: Eisenoxid rot (E172, ), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid gelb (E172). 160mg/25mg: Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172).
Anwen­
dungsgebiete:
Behandlung der essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen. Die fixe Kombination CO-Valsax ist bei Patienten angezeigt, deren Blutdruck mit Valsartan oder Hydrochlorothiazid alleine
nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Valsartan, Hydrochlorothiazid, andere von Sulfonamiden abgeleitete Substanzen oder einen der sonstigen
Bestandteile. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose und Cholestase. Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min), Anurie. The-
rapieresistente Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypercalcämie und symptomatische Hyperurikämie.
Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
und Diuretika, Valsartan und Diuretika;
ATC-Code:
C09DA03.
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept- und apo-
thekenpflichtig.
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
02.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Valsax 80 mg-Filmtabletten, Valsax 160 mg-Filmtabletten
Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält 80 mg Valsartan; 1 Filmtablette enthält 160 mg Valsartan
Sonstige Bestandteile: 80mg, 160 mg Tablettenkern:
Mikrokristalline Cellulose (E460),
Crospovidon (E1202), Magnesiumstearat (E572), hochdisperses Siliciumdioxid (E551), vorverkleisterte Stärke
80 mg Tablettenfilm:
Opadry® II pink – 85G64757 bestehend aus: Polyvinylalko-
hol - teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Macrogol 3350, Sojalecithin (E322), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid gelb (E172)
160 mg Tablettenfilm:
Opadry® II yellow – 85G62511 bestehend aus: Polyvinylalkohol – teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talcum (E553b), Macrogol 3350, Eisenoxid gelb (E172), Sojalecithin (E322), Eisenoxid rot
(E172), Eisenoxid schwarz (E172)
Anwendungsgebiete:
Hypertonie: Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen und der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6
bis 18 Jahren. Nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt: Behandlung von klinisch stabilen erwachsenen Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz oder einer asymptomatischen,
links-ventrikulären systolischen Dysfunktion nach einem vor kurzem (12 Stunden bis 10 Tage) aufgetretenen Myokardinfarkt. Herzinsuffizienz: Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz bei
erwachsenen Patienten, wenn ACE-Hemmer nicht gegeben werden können oder zusätzlich zu einem ACE-Hemmer, wenn Beta-Blocker nicht angewendet werden können.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose und Cholestase. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester.
Wirk­
stoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, rein,
ATC-Code:
C09CA03
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschrei­
bungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
11.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Montelukast ratiopharm 5 mg Kautabletten
Zusammensetzung:
Eine Kautablette enthält Montelukast-Natrium(5,20 mg), entsprechend 5 mg Montelukast. Sonstige Bestandteile: Eine Kautablette enthält 0,5 mg Aspartam (E 951).
An­
wendungsgebiete:
Montelukast ratiopharm ist indiziert als Zusatzbehandlung bei Patientenvon 6 bis 14 Jahren, die unter einem leichten bis mittelgradigen persistierenden Asthma leiden, das mit
einem inhalativen Kortikosteroidnicht aus-reichend behandelt und das durch die bedarfsweise Anwendung von kurz wirksamen ß-Sympathomimetika nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht
werden kann. Montelukast ratiopharm kann auch eineBehandlungsalternative zu niedrig dosierten inhalativen Kortikosteroiden bei Patienten mit leichtem persistierenden Asthma sein, die in letzter
Zeit keine schwerwiegenden, mit oralen Kortikosteroiden zu behandelnden Asthmaanfälle hatten und zeigten, dass sie nicht imstande sind, inhalative Kortikosteroide anzuwenden. Außerdem kann
Montelukast ratiopharm bei Patienten von 6 bis 14 Jahren zur Vorbeugung von Asthma eingesetzt werden, dessen überwiegende Komponente die durch körperliche Belastung ausgelöste Bron-
chokonstriktion darstellt.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegendenWirkstoff oder einender sonstigen Bestandteile.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Leukotrienrezeptor-Antagonisten,
ATC-Code: R03D C03.
Liste der sonstigen Bestandteile:
Mannitol (E 421), Natriumdodecylsulfat, Hydroxypropylcellulose, Eisenoxid rot (E 172), Kirsch-Aroma PHS-143671(enthältMaltodextr
inausMais und modifizierte Stärke E 1450(Wachsmaisstärke)), Aspartam (E 951), Carboxymethylstärke-Natrium (Mais)Typ A, Magnesiumstearat.
Art und Inhalt des Behältnisses:
Aluminium-
Aluminium-Blisterpackungen: Packungen zu 7, 14, 15, 20, 28, 30, 50, 56, 60, 90, 98 oder 100 Tabletten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Inhaber der
Zulassung:
ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH, Albert-Schweitzer-Gasse 3, A-1140 Wien, Tel. +43/1/97007-0, Fax +43/1/97007-66, E-Mail:
.
Verschreibungspflicht /
Apothekenpflicht:
Rezept-und apothekenpflichtig,wiederholte Abgabe verboten.
Stand der Information:
10/2012
Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls
Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachkurzinformation
Seractil forte 400 mg - Filmtabletten
Zusammensetzung:
Eine Filmtablette enthält 400 mg Dexibuprofen. Hilfsstoffe: Tablettenkern: Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Calcium, hochdisperses Si-
liciumdioxid, Talk. Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Glyceroltriacetat, Talk, Macrogol 6000.
Anwendungsgebiete:
Akute und chronische Arthritis, wie chronische
Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) und andere Arthrosen; entzündliche rheumatische Erkrankungen, wie Morbus Bechterew, Weichteilrheumatismus; zur symptomatischen Be-
handlung von Schmerzen, schmerzhaften Schwellungen oder Entzündungen, wie nach Verletzungen oder Operationen.
Gegenanzeigen:
Dexibuprofen darf nicht angewendet
werden bei Patienten: mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Dexibuprofen, gegen andere NSAR oder, gegen einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. bei
denen Stoffe mit ähnlicher Wirkung (z.B. Acetylsalicylsäure oder andere NSAR), Asthmaanfälle, Bronchospasmen, akute Rhinitis, Nasenpolypen, Urtikaria oder, angioneurotische
Ödeme auslösen. mit einer Vorgeschichte von gastrointestinalen Blutungen oder Perforationen, die im Zusammenhang mit einer vorhergehenden NSAR Therapie steht. mit beste-
henden oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen peptischen Ulzera oder, Blutungen (mindestens zwei voneinander unabhängige Episoden von nachgewiesener Ulze-
ration oder Blutung). mit zerebrovaskulären oder anderen aktiven Blutungen. mit aktivem Morbus Crohn oder aktiver Colitis ulcerosa. mit schwerer Herzinsuffizienz. mit schwerer
Nierenfunktionsstörung (GFR < 30 ml/min). mit schwerer Leberfunktionsstörung. ab dem sechsten Monat der Schwangerschaft.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Nichtstero-
idale antiinflammatorische und antirheumatische Stoffe, Propionsäurederivate, ATCCode: M01AE14.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
10, 30, 50 Stück
Kassenstatus:
10, 50 Stück: Green Box, 30 Stück: No Box
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der Fachkurzinformation:
Dezember 2010
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Um AERZTE Steiermark öffentlich zugänglich machen
zu können, werden Fachinserate, die laut Arzneimittel-
ges tz nur Personen zugänglich gemacht werden dürfen,
die zur Verschreibu g o er Abgabe von Arzneimitt ln
berechtigt sind, in der Online-Ausgabe entfernt.
1...,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60 62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,...72