Ærzte
Steiermark
 || 03|2014
61
fki
Colidimin 200 mg - Filmtabletten
Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält: Rifaximin 200 mg
Hilfsstoffe:
Carboxymethylstärke-Natrium, Glycerol(mono/di/tri)(palmitat/stearat), hochdisperses Siliciumdoxid, Talkum,
mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172)
Anwendungsgebiete:
• Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwach-
senen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: · unkomplizierte Divertikelerkrankungen.
· hepatische Encephalopathie, · pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile, · bakterielles Überwucherungs-Syndrom, · Reisediarrhoe verursacht durch nicht-invasive enteropa-
thogene Bakterien, · Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen.
Gegenanzei-
gen:
Colidimin 200 mg - Filmtabletten dürfen nicht angewendet werden: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Rifaximin und andere Rifamycin-Derivate sowie einen der
sonstigen Bestandteile des Präparates.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Intestinale Antibiotika, Antibiotika (Rifaximin). ATC-Code: A07AA11
Packungsgrößen:
12 Stück 36 Stück
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
Kassenstatus:
12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar 36 Stück: Green Box
Zulassungsinhaber:
Gebro
Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der Fachkurzinformation:
Oktober 2010
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten.
Zusammensetzung:
Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat, Hydroxypropylcellulose, Hypro-
mellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30%, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natrium-
stearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172).
Anwendungsgebiete:
Esomeprazol Tabletten sind indiziert bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), Behandlung von erosiver Refluxösophagitis, Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Öso-
phagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens der Erkrankung, symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Zur Eradikation von Helicobacter pylori in
Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur Heilung von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni, Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus
bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus. Bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-Therapie benötigen, Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie,
zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten. Zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum
Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen. Zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte
Benzimidazole oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten, sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05.
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig.
Packungsgrößen:
20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30
Stück. Kassenstatus: Green Box.
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn.
Stand der Fachkurzinformation:
17. Juni 2013.
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. *) Esomeprazol vs. Pantopra-
zol/Lansoprazol/Omeprazol nach 4 und 8 Wochen bei erosiver Refluxösophagitis: Labenz et al., Aliment Pharmacol Ther 2005;21:739–746; Castell et al., J Gastroenterol
2002;97:575–583; Richter et al., Am J Gastroenterol 2001;96:656–665
Fachkurzinformation
Tebofortan® 40 mg - Filmtabletten. INHABER DER ZULASSUNG:
DR. WILLMAR SCHWABE GmbH & Co.KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland.
VERTRIEB
IN ÖSTERREICH:
Austroplant-Arzneimittel GmbH, Wien.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 Filmtablette enthält als Wirkstoff: 40 mg Trockenextrakt aus
Ginkgo-biloba-Blättern (EGb 761®) (DEV = 35 - 67:1). Der Extrakt ist quantifiziert auf 8,8 - 10,8 mg Ginkgoflavonglykoside und 2,16 - 2,64 mg Terpenlaktone, davon 1,12 - 1,36 mg Ginkgolide
A,B und C und 1,04 - 1,28 mg Bilobalid. Erstes Auszugsmittel Aceton 60% m/m. Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat (115 mg/Filmtablette), Siliciumdioxid (hochdispers,
wasserfrei), Cellulose (mikrokristalline), Maisstärke, Croscarmellose Natrium, Magnesiumstearat (pflanzlichen Ursprungs), Hypromellose, Macrogol 1500, Dimeticon, alpha-octadecylomega-
hydroxypoly(oxyethylen)-5, Sorbinsäure, Titandioxid (E-171), Eisenoxid gelb (E-172), Talkum.
Anwendungsgebiete:
Tebofortan® 40 mg – Filmtabletten werden angewendet bei Erwachse-
nen zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei dementiellen Syndromen mit der
Leitsymptomatik: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Kopfschmerzen. Zur primären Zielgruppe gehören Patienten mit dementiellem Syn-
drom bei primär degenerativer Demenz, vaskulärer Demenz und Mischformen aus beiden. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Hinweis:
Bevor
die Behandlung mit Tebofortan® 40 mg - Filmtabletten begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung
beruhen. Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens) im Rahmen physikalisch-thera-
peutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Vertigo. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
des Arzneimittels, Schwangerschaft.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Andere Antidementiva, Ginkgo biloba.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind
der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Tebofortan® 4 %-Tropfen. INHABER DER ZULASSUNG:
DR. WILLMAR SCHWABE GmbH & Co.KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland.
Vertrieb in Österreich:
AUSTROPLANT-ARZNEIMITTEL GmbH, Wien.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 ml enthält: 40 mg Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-blättern (EGb 761®)
DEV = 35 - 67:1, erstes Auszugsmittel Aceton 60% m/m, entsprechend 8,8 - 10,8 mg Ginkgoflavonglycoside, 1,12 - 1,36 mg Ginkgolide und 1,04 - 1,28 mg Bilobalid.
Liste der sonstigen
Bestandteile:
Saccharin-Natrium, Propylenglykol, Glycerol, gereinigtes Wasser.
ANWENDUNGSGEBIETE:
Tebofortan 4%-Tropfen werden angewendet bei Erwachsenen zur symptoma-
tischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei dementiellen Syndromen mit der Leitsymptomatik:
Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Kopfschmerzen. Zur primären Zielgruppe gehören Patienten mit dementiellem Syndrom bei primär
degenerativer Demenz, vaskulärer Demenz und Mischformen aus beiden. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Hinweis:
Bevor die Behandlung
mit Tebofortan® 4%-Tropfen begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Verlängerung
der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen,
insbesondere Gehtraining. Vertigo.
GEGENANZEIGEN:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels,
Schwangerschaft.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Andere Antidementiva, Ginkgo biloba.
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind
der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachkurzinformation
Kurzfassung der Fachinformation von Bretaris® Genuair®
Bezeichnung des Arzneimittels:
Bretaris Genuair 322 Mikrogramm Pulver zur Inhalation
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Jede abgegebene Dosis (die über das
Mundstück abgegebene Dosis) enthält 322 μg Aclidinium (als 375 μg Aclidiniumbromid). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von 343 μg Aclidinium (als 400 μg Aclidiniumbromid). Li-
ste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat.
Anwendungsgebiete:
Bretaris Genuair wird als bronchodilatatorische Dauertherapie zur Befreiung von Symptomen bei Erwachsenen
mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewendet.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Aclidiniumbromid, Atropin oder eines seiner Derivate, einschließlich Ipratro-
pium, Oxitropium oder Tiotropium, oder gegen einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Anticholinergika; ATC-Code: R03BB05.
Inhaber der Zulassung:
Almirall, S.A., Ronda General Mitre, 151, ES-08022 Barcelona, Spanien.
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere
Angaben zu den Abschnitten Dosierung und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und
sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Bretaris Genuair wird unter der Lizenz
von Almirall S.A. vermarktet.
Stand der Information:
November 2013
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von
Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8.
Fachkurzinformation
1...,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60 62,63,64,65,66,67,68