62
Ærzte
Steiermark
 || 05|2013
FKI
Cenipres 10 mg/20 mg Tabletten
Zusammensetzung:
10 mg Enalaprilmaleat, 20 mg Nitrendipin. Hilfsstoffe: Natriumhydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Povidon, Natriumdodecylsulfat,
Magnesiumstearat
Anwendungsgebiete:
Behandlung von essenzieller arterieller Hypertonie bei Patienten, deren Blutdruck mit Enalapril bzw. Nitrendipin als Monotherapie nicht hinreichend
kontrolliert wird.
Gegenanzeigen:
Cenipres darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden: bei Überempfindlichkeit gegenüber Enalapril, Nitrendipin oder einem der sonstigen Bestandteile des
Arzneimittels, bei Patienten mit anamnestisch bekanntem angioneurotischem Ödem infolge einer früheren Therapie mit ACE-Hemmern (Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors) sowie hereditärem/
idiopathischem angioneurotischem Ödem, Zweites und drittes Trimester der Schwangerschaft, bei Patienten mit hämodynamisch instabilen Zuständen, insbesondere Herz-Kreislauf-Schock, akuter
Herzinsuffizienz, akutem Koronarsyndrom, akutem Schlaganfall, bei Patienten mit Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere), bei Patienten mit hämodynamisch relevanter Aorten- oder
Mitralklappenstenose und hypertropher Kardiomyopathie, bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min) und Hämodialyse-Patienten, bei Patienten mit
schwerer Leberfunktionsstörung.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-Converting-Enzyme-(ACE-)Hemmer und Kalziumkanalblocker. ATC-Code: C09BB06
Packungsgröße(n):
Packung mit 30 Tabletten.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig
Kassenstatus:
Green Box
Zulassungsinhaber:
FERRER INTERNACIONAL S.A., Gran Vía de Carlos III, 94, 08028 – Bar-
celona (Spanien)
Stand der Fachkurzinformation:
Februar 2011
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten
Zusammensetzung:
Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat).
Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30%, mikrokri-
stalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethyl-
citrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172)
Anwendungsgebiete:
Esomeprazol Tabletten sind indiziert • bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD)
·
Behandlung
von erosiver Refluxösophagitis
·
Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens der Erkrankung
·
Symptomatische Behandlung von
gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) • zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur
·Heilung von mit Helicobacter pylori
verbundenem Ulcus duodeni ·Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus • bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-
Therapie benötigen ·Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie ·Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie
bei Risikopatienten • zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen • zur Behandlung von Zollinger
Ellison Syndrom
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere
Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05
Abgabe:
Rp, apotheken-
pflichtig
Packungsgrößen:
20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück
Kassenstatus:
Green Box
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der
Fachkurzinformation:
03. Jänner 2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) Junior 720 El.U/0,5 ml - Fertigspritze
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) 1440 El.U/ml - Fertigspritze
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Wirkstoff: Hepatitis A-Virus gereinigt, inaktiviert (Stamm HM 175).
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) Junior 720 El.U/0,5 ml - Fertig-
spritze:
1 Impfdosis (0,5 ml) enthält: Hepatitis A-Virus Antigen (inaktiviert)
1,2
720 ELISA-Einheiten,
1
Gezüchtet in Kulturen humaner diploider Zellen (MRC-5),
2
Adsorbiert an Aluminiumhydroxid,
hydratisiert gesamt: 0,25 Milligramms Al
3+
, Havrix 720 enthält: Natrium (Na
+
): max. 1,96 mg pro Dosis, und Kalium (K
+
): max. 0,09 mg pro Dosis, Neomycinsulfat: weniger als 10 ng pro Dosis.
Ad 0,5 ml Aqua ad injectionem als Lösungsmittel.
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) 1440 El.U/ml - Fertigspritze:
1 Impfdosis (1 ml) enthält: Hepatitis A-Virus Antigen (inaktiviert)
1,2
1440
ELISA-Einheiten,
1
Gezüchtet in Kulturen humaner diploider Zellen (MRC-5),
2
Adsorbiert an Aluminiumhydroxid, hydratisiert gesamt: 0,50 Milligramm Al
3+
, Havrix 1440 enthält: Natrium (Na
+
):
max. 3,91 mg pro Dosis und, Kalium (K
+
): max. 0,18 mg pro Dosis, Neomycinsulfat: weniger als 20 ng pro Dosis. Ad 1 ml Aqua ad injectionem als Lösungsmittel.
Sonstige Bestandteile:
Polysorbat 20, Aminosäuren-Mischung, Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid. Adjuvans: Aluminiumhydroxid.
In Spuren: Formaldehyd,
Neomycinsulfat
Klinische Angaben:
Pharmakotherapeutische Gruppe: Hepatitis A, inaktiviert, ganzes Virus, ATC-Code: J07BC02
Anwendungsgebiete: Havrix (Hepatitis A-Impf-
stoff) Junior 720 El.U/0,5 ml – Fertigspritze:
Zur aktiven Immunisierung gegen Hepatitis A-Virus-Erkrankung bei Kindern bzw. Jugendlichen ab dem vollendeten 1. bis zum vollendeten 15.
Lebensjahr. Havrix schützt aber nicht vor einer Hepatitisinfektion, die durch das Hepatitis B, C und E-Virus oder andere Erreger, die eine Infektion der Leber verursachen, hervorgerufen wurde.
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) 1440 El.U/ml - Fertigspritze:
Zur aktiven Immunisierung gegen Hepatitis A-Virus-Erkrankung ab dem 16. Lebensjahr. Havrix schützt aber nicht vor einer
Hepatitisinfektion, die durch das Hepatitis B, C und E-Virus oder andere Erreger, die eine Infektion der Leber verursachen, hervorgerufen wurde.
Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) Junior 720
El.U/0,5 ml – Fertigspritze und Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) 1440 El.U/ml – Fertigspritze:
• In Gebieten mit niedriger und mittlerer Durchseuchung ist die Impfung für alle Personen
angezeigt, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind (Touristen, Geschäftsreisende und Entwicklungshelfer) und die noch keine natürliche Infektion durchgemacht haben. Dazu
gehören u.a.: Reisende in endemische Gebiete: Solche Gebiete sind Asien, Afrika, Teile der europäischen Mittelmeerländer (südlicher und östlicher Mittelmeerraum), einige osteuropäische
Länder (wie z.B. Albanien, Bulgarien, Rumänien, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten), Naher, Mittlerer und Ferner Osten, Zentral- und Südamerika und Alaska. Militärangehörige, die in
endemischen Gebieten oder in solchen mit niedrigem hygienischen Standard eingesetzt werden. • Bei erhöhter, insbesondere auch beruflicher Exposition ist die Impfung vor allem indiziert
für Kontaktpersonen von Hepatitis A-Kranken und Hepatitis A-Virusausscheidern: Medizinisches und paramedizinisches Personal in Krankenhäusern/medizinischen Einrichtungen, z.B. Pä-
diatrie, Infektionsmedizin, Gastroenterologie. Personal von Laboratorien für Stuhluntersuchungen, Personal und Bewohner von Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderheimen, Personal in
Einrichtungen für geistig Behinderte, auch Küchen- und Reinigungspersonal in medizinischen Einrichtungen/Pflegeheimen. Ferner Personen in Lebensmittelbetrieben, Nahrungsmittelhändler
und -verarbeiter. Kanalisations- und Klärwerksarbeiter. Personen, die im Rahmen einer Riegelungsimpfung bei Hepatitis A-Ausbrüchen oder bei regional erhöhter Morbidität geschützt
werden sollten (Outbreak Control). • Bei Vorliegen einer Grunderkrankung: Hämophilie. Personen mit chronischer Lebererkrankung oder Personen, bei denen das Risiko besteht, dass
sie ein chronisches Leberleiden entwickeln werden (z.B. chronische Träger von Hepatitis B und C sowie Alkoholiker). Hepatitis A dürfte den Ausbruch einer chronischen Lebererkrankung
begünstigen. • Die Impfung ist ferner indiziert für Homosexuelle, Personen mit häufigem Wechsel ihrer Sexualpartner, Personen mit i.v. Drogenabhängigkeit, Andere Personengruppen, die
durch ihre Lebensgewohnheiten ein Hepatitis-A-Risiko haben können. • Havrix kann HIV infizierten Personen verabreicht werden.
Gegenanzeigen:
Havrix ist kontraindiziert bei Personen
mit bekannter Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten des Impfstoffes (siehe Abschnitt Zusammensetzung) oder bei Personen bei denen eine Überempfindlichkeit nach einer
vorherigen Verabreichung von Havrix bekannt ist. Wie bei anderen Impfungen auch, sollten Personen mit schweren fieberhaften Infekten von der aktiven Immunisierung zurückgestellt wer-
den. Eine geringfügige Infektion stellt jedoch keine Kontraindikation für die Impfung dar.
Inhaber der Zulassung:
GlaxoSmithKline Pharma GmbH, Wien.
Zulassungsnummern:
Havrix
(Hepatitis A-Impfstoff) Junior 720 El.U/0,5 ml – Fertigspritze: 2-00201, Havrix (Hepatitis A-Impfstoff) 1440 El.U/ml – Fertigspritze: 2-00173
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
Re-
zept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
GDS 11 update /
Zulaassung mit 28.11.2012 erhalten / interne Mitteilung vom 04.12.2012 – FKI kombiniert erstellt am 19.03.2013
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Twinrix Erwachsene, Injektionssuspension in einer Fertigspritze, Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert)
Twinrix Kinder, Injektionssuspension in einer Fertigspritze, Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert)
Zusammensetzung:
Für Twinrix Erwachsene: 1 Dosis (1 ml) enthält: Hepatitis-A-Virus (inaktiviert)
1,2
720 ELISA-Einheiten, Hepatitis-B-Oberflächenantigen
3,4
20 Mikrogramm,
1
Hergestellt in hu-
manen, diploiden (MRC-5) Zellen,
2
Adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid 0,05 Milligramm Al
3+
,
3
Hergestellt in Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae) durch rekombinante DNA-Technologie,
4
Adsorbiert an Aluminiumphosphat 0,4 Milligramm Al
3+
. Für Twinrix Kinder: 1 Dosis (0,5 ml) enthält: Hepatitis-A-Virus (inaktiviert)
1,2
360 ELISA-Einheiten, Hepatitis-B-Oberflächenantigen
3,4
10
Mikrogramm,
1
Hergestellt in humanen, diploiden (MRC-5) Zellen,
2
Adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid 0,025 Milligramm Al
3+
,
3
Hergestellt in Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae)
durch rekombinante DNA-Technologie,
4
Adsorbiert an Aluminiumphosphat 0,2 Milligramm Al
3+
.
Sonstige Bestandteile von Twinrix Erwachsene und Twinrix Kinder:
Natriumchlorid,
Wasser für Injektionszwecke
KLINISCHE ANGABEN:
Pharmakotherapeutische Gruppe: Hepatitis-Impfstoffe, ATC-Code J07BC20.
Anwendungsgebiete:
Twinrix Erwachsene ist indiziert bei
Erwachsenen sowie bei Jugendlichen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko für eine Hepatitis-A- wie auch Hepatitis-B-Infektion besteht. Twinrix Kinder
ist indiziert bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko für eine Hepatitis-A- wie
auch Hepatitis-B-Infektion besteht.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile oder Neomycin. Überempfindlichkeitsreaktionen nach
früherer Verabreichung von Hepatitis-A- und/oder Hepatitis-B-Impfstoffen. Im Falle einer akuten mit hohem Fieber einhergehenden Erkrankung sollte die Impfung mit Twinrix Erwachsene
bzw. Twinrix Kinder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
INHABER DER ZULASSUNG:
GlaxoSmithKline Biologicals s.a., Rue de l’Institut, 89, B-1330 Rixensart, Belgien
ZULASSUNGSNUMMER:
Twinrix Erwachsene: EU/1/96/020/001-009, Twinrix Kinder: EU/1/97/029/001, 002, 006-0010
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe
verboten.
geprüft PSC:
06.09.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachkurzinformation
Um AERZTE Stei rmark öffentlich zugänglich machen zu
können, werden Fachinserate, die laut Arzneimittelgesetz
nur Personen zugänglich gemacht werden dürfen, die zur
Verschreibung oder Abgabe von Arzneimittel berechtigt
sind, in der Online-Ausgabe entfernt.
1...,52,53,54,55,56,57,58,59,60,61 63,64,65,66,67,68,69,70,71,...72