58
Ærzte
Steiermark
|| 07/08|2013
FKI/Referate
E-Mail: arztberufundfamilie
@aekstmk.or.at
Auch zu betreuende Kinder
können in diese Sprechstun-
de mitgenommen werden.
Weiterbildung
orale Substitution
Basismodul laut Wei-
terbildungsverordnung
orale Substitution
Termin:
04.10.2013 –
05.10.2013 (Fr. 17:00 bis 20:15
Uhr, Sa 09:00 bis 14:15 Uhr)
Ort:
Technisch-Gewerbliche
Abendschule des bfi Wien,
Plößlgasse 13, 1040 Wien
Anmeldung erforderlich:
Ärztekammer für Wien,
Tel. 01 51501 1230, Fax: 01
5126023 1433 oder E-Mail:
Basismodul laut Wei-
terbildungsverordnung
orale Substitution
Termin:
11.10.2013 –
12.10.2013 (Fr. 17:00 bis 20:15
Uhr, Sa 09:00 bis 14:15 Uhr)
Ort:
Technisch-Gewerbliche
Abendschule des bfi Wien,
Plößlgasse 13, 1040 Wien
Anmeldung erforderlich:
Ärztekammer für Wien,
Tel. 01 51501 1230, Fax: 01
5126023 1433 oder E-Mail:
Basismodul laut Wei-
terbildungsverordnung
orale Substitution
Termin:
28.02. und 01.03.2014,
08:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Ärztekammer für Obe-
rösterreich
Referenten:
Dr. Brigitte Lin-
denbauer, OA Dr. Bernhard
Lindenbauer, Mag. Sonja
Mayer, Dr. Sebastian Gerstl,
DSA Thomas Schwarzen-
brunner, OA Dr. David Ober-
reiter, DSA Claus Veitl
DFP approbiert:
Fachspezi-
fisch 10 Punkte pro Tag
Anmeldung erforderlich:
MedAk – Medizinische
Fortbildungsakademie f. OÖ,
Dinghoferstraße 4, 4010 Linz,
Tel. 0732 778371 314
Vertiefende
Weiterbildung
Ärztetage Velden 2013 –
Suchtbehandlung
(Modul 1)
Termin:
29.08.2013 – von
9:30 bis 12:30 Uhr
Ort:
Volksschule Velden Ta-
gungszentrum, Raum 1, Ro-
Candeblo 8 mg-Tabletten, Candeblo 16 mg-Tabletten, Candeblo 32 mg-Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält 8 mg Candesartan Cilexetil, 1 Tablette enthält 16 mg Candesartan Cilexetil, 1 Tablette enthält 32 mg Candesartan Cilexetil
Sonstige Bestandteile:
8 mg,
16 mg, 32 mg: Mannitol, Maisstärke, Eisenoxid rot (E172), Copovidon, Glycerol, Magnesiumstearat. 16 mg, 32 mg: mikrokristalline Cellulose
Anwendungsgebiete:
Candeblo ist angezeigt zur:
Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen. Behandlung von erwachsenen Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion (linksventrikuläre
Ejektionsfraktion
≤
40%) zusätzlich zu einer Behandlung mit Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern oder wenn ACE-Hemmer nicht toleriert werden.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit
gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Einschränkung der Leberfunktion und/oder Cholestase.
Wirkstoffgruppe:
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, rein,
ATC-Code:
C09CA06
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/
Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
02.2013
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Candeblo plus 8 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 32 mg/12,5 mg-Tabletten, Candeblo plus 32 mg/25 mg-Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält 8 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthält 16 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette
enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 25 mg Hydrochlorothiazid.
Sonstige Bestandteile:
Candeblo plus 8
mg/12,5 mg-, 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/12,5 mg-, 32 mg/25 mg-Tabletten: Mannitol, Maisstärke, Copovidon, Glycerol, Magnesiumstearat; Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/12,5 mg-, 32 mg/25
mg-Tabletten: Eisenoxid gelb (E172); Candeblo plus 16 mg/12,5 mg-, 32 mg/25 mg-Tabletten: Eisenoxid rot (E172)
Anwendungsgebiete:
Candeblo plus ist angezeigt zur: Behandlung der es-
senziellen Hypertonie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit einer Candesartan Cilexetil- oder Hydrochlorothiazid-Monotherapie nicht optimal kontrolliert werden kann.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen Sulfonamid-abgeleitete Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Hydrochlorothiazid ist ein Sulfonamid-abgeleiteter Wirkstoff. Zweites und
drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1,73 m2 KO). Schwere Einschränkung der Leberfunktion und/oder Cholestase.
Therapieresistente Hypokaliämie und Hyperkalzämie. Gicht.
Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Antagonisten + Diuretika
ATC-Code:
C09DA06
Inhaber
der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
12.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
CO-Valsax 80 mg/12,5 mg-Filmtabletten, CO-Valsax 160 mg/12,5 mg-Filmtabletten, CO-Valsax 160 mg/25 mg-Filmtabletten
Zusammensetzung:
Jede Filmtablette enthält 80 mg Valsartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Filmtablette enthält 160 mg Valsartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Filmtablette ent-
hält 160 mg Valsartan und 25 mg Hydrochlorothiazid
Sonstige Bestandteile: Tablettenkern:
Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Natriumstärkeglykolat, Magnesiumstearat; hochdisperses
Siliciumdioxid;
Tablettenfilm:
Polyvinylalkohol - teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Macrogol 3350, Sojalecithin (E322); 80mg/12,5mg: Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz
(E172), Eisenoxid gelb (E172). 160mg/ 12,5mg: Eisenoxid rot (E172, ), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid gelb (E172). 160mg/25mg: Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172).
Anwendungsgebiete:
Behandlung der essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen. Die fixe Kombination CO-Valsax ist bei Patienten angezeigt, deren Blutdruck mit Valsartan oder Hydrochlorothi-
azid alleine nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Valsartan, Hydrochlorothiazid, andere von Sulfonamiden abgeleitete Substanzen oder einen
der sonstigen Bestandteile. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester. Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose und Cholestase. Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min),
Anurie. Therapieresistente Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypercalcämie und symptomatische Hyperurikämie.
Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-
Antagonisten und Diuretika, Valsartan und Diuretika;
ATC-Code:
C09DA03.
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept-
und apothekenpflichtig.
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
02.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Valsax 80 mg-Filmtabletten, Valsax 160 mg-Filmtabletten
Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält 80 mg Valsartan; 1 Filmtablette enthält 160 mg Valsartan
Sonstige Bestandteile: 80mg, 160 mg Tablettenkern:
Mikrokristalline Cellulose (E460),
Crospovidon (E1202), Magnesiumstearat (E572), hochdisperses Siliciumdioxid (E551), vorverkleisterte Stärke
80 mg Tablettenfilm:
Opadry® II pink – 85G64757 bestehend aus: Polyvinylalko-
hol - teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Macrogol 3350, Sojalecithin (E322), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz (E172), Eisenoxid gelb (E172)
160 mg Tablettenfilm:
Opadry® II yellow – 85G62511 bestehend aus: Polyvinylalkohol – teilweise hydrolysiert, Titandioxid (E171), Talcum (E553b), Macrogol 3350, Eisenoxid gelb (E172), Sojalecithin (E322), Eisenoxid rot
(E172), Eisenoxid schwarz (E172)
Anwendungsgebiete:
Hypertonie: Behandlung der essenziellen Hypertonie bei Erwachsenen und der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6
bis 18 Jahren. Nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt: Behandlung von klinisch stabilen erwachsenen Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz oder einer asymptomatischen,
links-ventrikulären systolischen Dysfunktion nach einem vor kurzem (12 Stunden bis 10 Tage) aufgetretenen Myokardinfarkt. Herzinsuffizienz: Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz bei
erwachsenen Patienten, wenn ACE-Hemmer nicht gegeben werden können oder zusätzlich zu einem ACE-Hemmer, wenn Beta-Blocker nicht angewendet werden können.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose und Cholestase. Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester.
Wirk-
stoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe:
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, rein,
ATC-Code:
C09CA03
Inhaber der Zulassung:
G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach
Verschrei-
bungspflicht/ Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
30 Stück
update:
11.2012
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Angaben über Gewöhnungseffekte entnehmen Sie bitte den veröffentlichten Fachinformationen!
Fachkurzinformation
Um AERZTE St iermark öffentlich zugänglich machen
zu können, werden Fachinserate, die laut Arzneimittel-
gesetz nur Personen zugä glich gemacht werden dürfen,
die zur Verschreibung od r Abgabe von Arznei itteln
berechtigt sind, in der Online-Ausgabe entfernt.