Ærzte
        
        
          Steiermark
        
        
           || 07/08|2013
        
        
          3
        
        
          Foto:
        
        
          buch
        
        
          100 Jahre Wiener Lupusheilstätte
        
        
          Pavillon 24 im Wilhelminenspital
        
        
          Von Peter Fasching,
        
        
          Günther Haberhauer und
        
        
          Christoph Strehblow
        
        
          ISBN 978-3-99052-043-7
        
        
          EUR 19,90
        
        
          Vor 100 Jahren hat Architekt Otto Wagner die „Lupus-
        
        
          heilstätte“, den späteren Pavillon 24 des Wilhelminen-
        
        
        
          r ist viel geschehen: die
        
        
        
          wirksamer Medikamente gegen Tuberkulose, zwei
        
        
          Weltkriege und die Umgestaltung des Pavillons in ein
        
        
          Rehabilitationszentrum und eine Abteilung für Innere
        
        
          Medizin. Der Vorstand der 5. Medizinischen Abteilung
        
        
          (im Pavillon 24) des Wilhelminenspitals in Wien, Peter
        
        
          Fasching, und seine beiden Kollegen Günther Haberhauer
        
        
          und Christoph Strehblow erzählen diese spannende Ge-
        
        
          schichte.
        
        
          uPdAte
        
        
          
            iM JuLi/august
          
        
        
          dAtum
        
        
          7. – 12. Oktober 2013
        
        
          Grazer Fortbildungstage
        
        
          Info und Anmeldung unter
        
        
        
          der linK
        
        
        
          _
        
        
          lehrpraxis_in_Oesterreich
        
        
          Junge ÄrztInnen und Ärzte brauchen die Ausbildung, die sie wollen, ÄrztInnen und Ärzte
        
        
          wollen die Nachfolger, die sie sich wünschen und PatientInnen sowie Patienten verdienen die
        
        
          ärztliche Betreuung, die sie brauchen. Deswegen wurde die Online-Petition für eine garan-
        
        
          tierte zwölf monatige Lehrpraxis gestartet. Jetzt unterstützen!
        
        
          die zAhl
        
        
          8,25 
        
        
          Euro mehr wollen die Krankenkassen pro ÖsterreicherIn
        
        
          für die Gesundheitsvorsorge ausgeben. Das bedeutet insge-
        
        
          samt 25,92 Euro pro Jahr für jede/n EinwohnerIn.
        
        
          SchlAgzeile
        
        
          „Es gibt zahlreiche Baustellen in der
        
        
          Gesundheitsversorgung. Die gehören so
        
        
          schnell wie möglich beseitigt.“
        
        
          ÄK-Präsident Herwig Lindner in der
        
        
          Krone vom 2. Juni 2013
        
        
          Fotos: Verlagshaus der Ärzte, PhotoDisc
        
        
          
            Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
          
        
        
          
            des Österreichischen Umweltzeichens,
          
        
        
          
            Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812
          
        
        
          
            Klimakompensierte Produktion
          
        
        
        
          
            Ident-Nr. A-
          
        
        
          
            Klimakompensierte Produkti
          
        
        
        
          
            Kennzeichnung
          
        
        
          
            für vorbildliche
          
        
        
          
            Waldwirtschaft
          
        
        
          
            HCA-COC-10029
          
        
        
          
            Förderung
          
        
        
          
            nachhaltiger
          
        
        
          
            Waldwirtschaft
          
        
        
          
            PEFC/06-39-22
          
        
        
          iMPReSSUM
        
        
          :
        
        
          Medieninhaber (Verleger):
        
        
          Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts
        
        
          |
        
        
          Redak-
        
        
          tionsadresse:
        
        
          8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: 
        
        
        
          |
        
        
          Chefredaktion:
        
        
          Martin Novak
        
        
          |
        
        
          Koordination:
        
        
          Gerhild Wentner, Robert Ernst-Kaiser
        
        
          |
        
        
          Redaktionelle Betreuung und
        
        
          Produktion:
        
        
          CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz
        
        
          |
        
        
          Gestaltung:
        
        
          Konrad Lind-
        
        
          ner, Anna Nikles
        
        
          |
        
        
          Anzeigen:
        
        
          Corporate Media Service GmbH, Münzgrabenstraße 84 b, 8010 Graz, Tel. 0316 / 90 75
        
        
          15, Fax: 0316 / 90 75 15 - 20; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne
        
        
          § 26, Mediengesetz.
        
        
          |
        
        
          Druck:
        
        
          Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz
        
        
          |
        
        
          Abonnements:
        
        
          Eva Gutmann, Ärztekammer
        
        
          Steiermark, Tel. 0316 / 8044-40, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–.
        
        
          FortbildungStiPP
        
        
          Von 13. - 14. September 2013 finden
        
        
          am LKH-Univ. Klinikum Graz die
        
        
          „Geburtshilflich/Gynäkologischen
        
        
          Fortbildungstage“ aus Anlass des
        
        
          150-jährigen Bestehens des Lehr-
        
        
          stuhles für Frauenheilkunde und
        
        
          Geburtshilfe statt. Internationale ReferentInnen werden über
        
        
          FetomaternaleMedizin, Frauenheilkunde sowie Fortpflanzungs-
        
        
          medizin sprechen. Anmeldung unter 
        
        
        
          .