Ærzte
Steiermark
|| 07/08|2013
7
Zwei Drittel der niedergelassenen, steirischen Ärz-
tinnen und Ärzte werden in den nächsten 15 Jah-
ren das Pensionsalter von 65 Jahren erreichen. 20
Prozent sind schon 60 Jahre und älter. Das wissen
wir aus unseren Zahlen und das hat jetzt auch die
amtliche steirische Landesstatistik in einem Bericht
veröffentlicht.
Nachfolge ist also das zentrale Thema für die kom-
menden Jahre. Mit der Nachfolgepraxis-Regelung
haben wir mit der GKK ein Instrument ausverhan-
delt, das die Übergänge erleichtern wird. Hier geht
es auch um die Vermeidung von Versorgungslücken,
es geht aber genauso umWissenstransfer. Die lang-
jährige Erfahrung einer Ärztin bzw. eines Arztes in
einer Region geht verloren, wenn sie nicht persön-
lich weitergegeben werden kann.
Das erklärt auch, warum niedergelassene Ärztinnen
und Ärzte so von der Notwendigkeit der garan-
tierten Lehrpraxis überzeugt sind. Viele von uns ha-
ben es selbst erlebt, wie schwierig es ist, vom Spital
in die Praxis zu wechseln, ohne die Arbeit dort zu
kennen. Deswegen freut es mich, dass unsere jun-
gen Kolleginnen und Kollegen so hartnäckig dafür
kämpfen und jetzt auch eine Online-Petition dafür
gestartet wurde.
Besonders wichtig ist die Lehrpraxis für die Land-
medizin, einerseits weil dort die Anforderungen
noch andere sind als in städtischen Räumen und
auch, weil dünn besiedelte Gebiete von der Pensio-
nierungswelle besonders betroffen sein werden. Jetzt
kann man etwas tun, wenn die Ärzte dort weg sind,
wird es sehr schwierig.
Deutsche Bundesländer bezahlen mittlerweile Prä-
mien, um Praxisgründungen zu ermöglichen. Das
wird wohl in Österreich auch anzudenken sein.
Vorher kann man aber mit der Einführung der
gesicherten Lehrpraxis und dem Erhalt der Haus-
apotheken vernünftige Schritte setzen, damit die
wohnortnahe Versorgung erhalten bleibt.
Vizepräsident Dr. Jörg Garzarolli
ist Obmann der Kurie Niedergelassene Ärzte.
In der Vollversammlung der Ärztekammer Steiermark ist Ende
Juni etwas Bemerkenswertes passiert. Alle Fraktionen, und da-
mit alle Kammerrätinnen und Kammerräte, stellten gemeinsam
den Antrag, die Online-Petition für die garantierte Lehrpraxis
zu unterstützen. Über die politischen Gruppierungen und ande-
re Interessengruppen hinweg ist damit ein starkes Zeichen der
Einigkeit in grundlegend wichtigen Fragen gesetzt worden.
Auch auf Ebene der ÖÄK gibt es Unterstützung, etwa in Form
eines Beschlusses der
Kurie Angestellte Ärzte,
und es ist zu hoffen, dass
auch die Kurie der Nie-
dergelassenen Ärzte dem
folgt – schließlich ist es
ein wichtiger Baustein, um
die wohnortnahe Versor-
gung speziell am Land
zu stärken. Institutionen
wie die Österreichische
Gesellschaft für Allgemeinmedizin, die Jungen Allgemeinmedi-
zinerinnen und -mediziner und nichtärztliche Organisationen,
etwa der Gemeindebund oder der Seniorenrat, treten ebenfalls
dafür ein.
Einige Landesärztekammern haben bereits eigene Initiativen
gesetzt, andere (wenn auch nicht alle) haben sie zumindest ver-
sprochen.
Warum diese Petition notwendig wurde, soll aber auch nicht ver-
schwiegen werden. Ein österreichischer Gesundheitsminister hat
zuerst Sympathie für die zwölfmonatige, garantierte Lehrpraxis
gezeigt und sie dann doch verhindert. Konstruktive Gespräche
als Grundlage politischer Entscheidungen kommen immer mehr
aus der Mode, Argumente zählen nicht, wenn nicht entspre-
chender Druck aufgebaut wird.
Wenn alle 46.000 österreichischen Ärztinnen und Ärzte diese
Petition unterstützen, dann wäre das ein gewaltiges Zeichen.
Diese Rechnung wird aber nicht sofort aufgehen, weil viele trotz
starker Bemühung von vielen Seiten nicht gleich davon erfahren.
Aber Sie wissen es jetzt. Hier ist auch der Link im Internet:
_
Oesterreich/
Bitte sagen Sie es auch weiter. Ihren Kolleginnen und Kollegen,
aber auch nichtärztlichen Freunden und Bekannten.
Dr. Herwig Lindner ist Präsident der
Ärztekammer Steiermark.
extra
Weiterer Kurienbericht ab Seite 52.
Jörg Garzarolli
… Lehrpraxis …
debatte
Fotos: Ärztekammer Steiermark/Schiffer, Schiffer, Grafik: Mirko Maric´
Standortbestimmung
Herwig Lindner
… für Österreich