Ærzte
Steiermark
 || 07/08|2013
5
Foto: Conclusio
bild des monats.
170 Jahre nach dem Tod von Christian Friedrich Samuel Hahnemann ist die Homöopathie
weiter umstritten: Der am 2. Juli 1843 verstorbene deutsche Arzt entwickelte das Ähnlichkeitsgesetz, das der Homö­
opathie zugrunde liegt. Die letzten Lebensjahre verbrachte er angesehen und vielbeschäftigt in Paris. Am dortigen
Prominentenfriedhof Père Lachaise findet sich auch sein Grabmonument.
Ein Text dieser Ausgabe von
AERZTE Steiermark ist in
gekürzter Form bereits seit
einigen Wochen im Inter-
net nachzulesen. Unmittelbar
nach der Entscheidung über
den Wiener Patientenom-
budsmann haben wir mit
dem Wahlsieger Franz Bitt-
ner gesprochen und das In-
terview auszugsweise online
gestellt. Das vollständige Ge-
spräch mit dem ehemaligen
Wiener GKK-Chef finden Sie
in dieser Ausgabe.
Die Möglichkeiten der On­
line-Kommunikation besser
zu nutzen, kann auch in der
Praxis helfen. Sensible Pa-
tientendaten sind natürlich
außerhalb streng geschütz-
ter Bereiche tabu (und man
muss bezweifeln, ob dieser
Schutz technisch überhaupt
möglich ist).
Aber für harmlose Informa-
tionen (etwa geänderte Pra-
xisöffnungszeiten, Impfaktio-
nen etc.) ist das E-Mail (oder
auch SMS) an die eigenen
Patientinnen und Patienten
ein kostengünstiges und hilf-
reiches Werkzeug. Und wenn
man die E-Mail-Adressen
einmal gesammelt hat, gehen
Informationen auch inner-
halb weniger Minuten hinaus.
Mehr dazu auf Seite 42.
Zur Petition für die garan-
tierte Lehrpraxis gibt es auch
eine Website mit Daten, Fak-
ten und News. Die einfache
Adresse:
epikrise
Kurze Nachricht aus der Redaktion
Manchmal ist
AERZTE Steiermark
online, bevor es
gedruckt wird.
Folgen Sie uns
auch auf Twitter:
/
AERZTE_NEWS
1,2,3,4 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,...68