Previous Page  34 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 60 Next Page
Page Background

34

ÆRZTE

Steiermark

 || 05|2017

WIRTSCHAFT

&

ERFOLG

Das richtige Arzt-Auto

Ein kompakter Mittelklasse-Kombi,

ein SUV mit Allrad und vielen

PS oder ein Cityflitzer mit wenig Innenraum soll das neue Auto sein?

WALTER HOCH

Bei der Anschaffung eines

Autos geraten gar nicht so

wenige Menschen irgendwann

in ein Stadium, in dem sie

sich am liebsten die Haare

raufen würden: Im TV ist ein

toller Wagen ins Auge ge-

sprungen, oder vielleicht auch

bloß letztens an der Ampel –

der schaut gut aus, den check

ich mal kurz im Netz durch,

was der wirklich kann. Aus

dem kurzen Check wird dann

aber oft fast eine schlaflose

Nacht. Nicht, weil das Auto

so unwiderstehlich wäre, dass

es den Schlaf raubt, sondern

weil die Websites vieler Mar-

ken außer flashigen Spots, die

ins Auge knallen, im wahrs-

ten Sinne des Wortes enor­

me Geduld verlangen, wenn

man tatsächliche hard facts zu

einem bestimmten Fabrikat

sucht. Von Info-Mobilität ist

meist keine Rede. Wer dann

frustriert „hängenbleibt“, wird

die schlaflose Nacht wohl dazu

nutzen, eine Liste der eigenen

Wünsche und Anforderungen

an das neue Gefährt zu erstel-

len. Vor allem wenn es sich –

wie bei niedergelassenen Ärzt­

Innen – um einen „Dienst“-

Wagen handelt, also um ein

Auto, das sicherstellen muss,

dass man die PatientInnen

rechtzeitig, wohlbehalten und

in gutem nervlichen Zustand

erreicht. Für einen Landarzt

kann Geländetauglichkeit ein

Must sein – für einen Groß-

stadt-Doc vielleicht Wendig-

keit oder Parkfähigkeit. Wenn

das klar ist, dann auf zu den

Händlern: „Live“ bekommt

man den besten Eindruck –

und hoffentlich die schnells-

ten Informationen. Spätestens

wenn eine Wahl getroffen ist,

machen auch steuerliche Er-

wägungen durchaus Sinn.

Angemessenheit

versus Luxustangente

Zunächst ist die Angemessen-

heitsgrenze bei der Anschaf-

fung eines PKWs zu beachten.

2017 beträgt sie EUR40.000,00.

Darin sind neben dem Net-

topreis auch die Umsatzsteu-

er, die NOVA und Kosten

für Sonderausstattungen wie

Klimaanlage, Alufelgen, ABS,

Airbag, Metallic-Lackierung

etc. enthalten. Sonderausstat-

tungen sind oft bereits serien-

mäßig im Werk eingebaut und

für den Listenpreis entschei-

dend. Bei Anschaffungskosten

über die Angemessenheits-

grenze hinaus spricht man

von Luxustangente. Diese

sind aus dem steuerrelevanten

Steueraufwand auszuscheiden.

Bei Gebrauchtfahrzeugen, die

noch keine fünf Jahre alt sind,

wird auf den seinerzeitigen

Neupreis abgestellt. Das heißt,

auch bei einem Jahreswagen

um EUR 40.000 in der An-

schaffung, aber im Neuwert

von EUR 50.000 sind 20 %

der Anschaffungskosten als

Luxustangente auszuscheiden.

Die Möglichkeit mit einem

„Gebrauchten“ Steuer zu sparen

besteht, wenn er älter als 5

Jahre ist. Hier zählen die tat-

sächlichen Anschaffungskos