Previous Page  37 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 60 Next Page
Page Background

ÆRZTE

Steiermark

09|2017

37

„Kein Arzt könnte sich Entscheidungen auf so einer Basis leisten. Das wäre

grob fahrlässig. Die Politik schon – deshalb misslingen so viele Operationen

am Gesundheitssystem.“

Redakteur Didi Hubmann (Kleine Zeitung, 23. 8. 2017) über evidenzbasierte Gesundheitspolitik

AKUT

ZITAT

„Böse Samariter“: Psychiaterin

Alma Liebekind ermittelt wieder

Ende August ist der

neue Krimi der Grazer

Psychiaterin Constanze

Dennig – Böse Samari-

ter – im Haymon Verlag

erschienen.

Die toughe Psychiaterin Alma

Liebekind hat in allen Be-

reichen die Hosen an: Sie ist

im besten Alter und führt

eine erfolgreiche Praxis in

Wien Alsergrund. Die Nächte

lässt sich von ihrem jungen

Liebhaber Michael versüßen.

Alma hat nur ein Problem:

Sie ist notorisch neugierig.

Mit Vorliebe mischt sich die

Wienerin in die Kriminalfälle

NEWS

9-Klassen-Medizin

3.444 Euro gibt die öffentliche

Hand in Wien pro Jahr für die

Gesundheit eines Menschen

aus. Im Burgenland sind es nur

2.590 Euro. 854 Euro weniger.

Diese massiven Unterschiede

macht eine von Philips Öster­

reich unterstützte Studie der

Ökonominnen Maria M. Hof-

marcher und Zuzana Molnár­

ová sichtbar. Knapp vor dem

Burgenland liegen laut der

Studie mit dem Titel „Leis

­

tungskraft regionaler Gesund-

heitssysteme – Betrachtung

der Bundesländerebene“ Tirol

(2.880 Euro) und die Steier-

mark (2.898 Euro). Der Öster-

reich-Schnitt beträgt 3.044 Euro.

Neben den öffentlichen Gesund-

heitskosten weist die Studie

auch die privaten Ausgaben

aus. Die bewegen sich zwischen

1.029 Euro in Vorarlberg und

789 Euro in Oberösterreich.

Auch hier gibt es also deutliche

Unterschiede. Noch auffälliger

werden sie, wenn man sich

den prozentuellen Anteil der

privaten an den gesamten Ge-

sundheitsausgaben anschaut.

Der macht im Burgenland mehr

als ein Viertel (26,2 %) und in

Wien knapp 22 Prozent aus.

Die Unterschiede lassen sich

durch die Differenzen in der

regionalen Wirtschaftskraft

nur teilweise erklären. So sind

die Gesundheitsausgaben im

wirtschaftsstarken Tirol nied-

riger als im weit schwächeren

Kärnten.

Solche Differenzen gibt es auch

in anderen Bereichen. Der be-

reinigte Bruttoaufwand pro Be-

wohntag im stationären Pflege-

und Betreuungsbereich machte

2015 in der Steiermark 102

Euro und in Wien 238 Euro aus.

So eine Studie zur Langzeitpfle-

ge für den Fiskalrat.

Allgemeinmedizin: Dr. Lisa DEL NEGRO, Dr. Beatrice GRUBER, Dr. Josipa IVANCIC, Dr.

Christiana KREN, Dr. Lydia STADLOBER; FachärztInnen: Dr. Martina KOLLMANN (Frau-

enheilkunde und Geburtshilfe), Dr. Alice LIND (Innere Medizin), Dr. Nicole PAYR (An-

ästhesiologie und Intensivmedizin), Dr. Susanne PRASSL (Innere Medizin), Dr. Katharina

PROCHAZKA (Innere Medizin), Dr. Florian SPREITZHOFER (Urologie), Mag. Dr. Simone

TEMM-RAPPOLD (Anästhesiologie und Intensivmedizin)

12 neue Diplome überreicht

ihrer befreundeten Kommis-

sarin Erika ein. Als dann

zu Silvester nach dem Er-

klingen der Pummerin und

dem Knallen der Korken vor

ihren Augen ein Mann stirbt,

sieht Alma ihre große Chance

gekommen: Zusammen mit

Michael und ihrer anhäng-

lichen Mutter begibt sie sich

auf Verbrecherjagd in Wien …

Constanze Dennig: Böse Sa-

mariter – Ein Fall für Alma

Liebekind. Wien-Krimi

ISBN: 978-3-7099-7892-4