Previous Page  26 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 60 Next Page
Page Background

26

ÆRZTE

Steiermark

 || 05|2017

SCHULE

Besonders die Rahmenbedin-

gungen im Bundesschulwe-

sen mit fixen wöchentlichen

schulärztlichen Sprechstun-

den ermöglichen eine stand-

ortbezogene und nachhaltige

Begleitung sowie Förderung

der Schülerinnen und Schüler

und einer gesundheitsförder-

lichen Schulkultur in gesund-

heitlichen Belangen. Da stim-

mige Rahmenbedingungen

für ein produktives Arbeiten

notwendig sind, freuen wir

uns ganz besonders, Sie über

die Fertigstellung eines Werk-

vertrages für Schulärztinnen

und Schulärzte im Pflicht-

schulbereich informieren zu

können. Dieser wurde ge-

meinsam vom Landesschul-

rat und der Ärztekammer

Steiermark ausgearbeitet und

ist auf der Homepage des

LSR Steiermark und der ÄK

downloadbar

1

.

Was machen

SchulärztInnen?

Im Rollenbild der Schulärzt­

Innen ist der schulärztlichen

Tätigkeit folgende Definition

zugrunde gelegt: „Die Schul­

ärztin/der Schularzt ist eine

Ärztin/ein Arzt, deren/des-

sen Auftrag die medizinische

Betreuung von Schülerinnen

und Schülern nach Maßgabe

der ärztlichen Wissenschaf-

ten und Erfahrung ist. Sie/

er betreut die Schülerinnen

und Schüler ganzheitlich, d.h.

aus physischer und psycholo-

gischer Sicht sowie unabhän-

gig von Alter oder Geschlecht

und vertritt deren Gesund-

Ein neuer Werkvertrag

für SchulärztInnen

wurde zwischen dem Landesschulrat und der

Ärztekammer für Steiermark ausgearbeitet.

SchulärztInnen können was

heitsinteressen. Die Aufgabe

der Schulärztin/des Schul-

arztes ist im Wesentlichen

eine präventivmedizinische.

Die schulärztliche Tätigkeit

erfordert medizinisches und

psychosoziales Spezialwissen,

das durch eine entsprechende

ärztliche Aus- und Fortbil-

dung erworben wird.“

2

Ein Verständnis für die Or-

ganisation des Schulsystems

und seiner Partner ist not-

wendig. Die ärztliche Ver-

schwiegenheit und neutrale

Vermittlerrolle für Kinder, El-

tern und Lehrkräfte trägt viel

dazu bei, dass Schulärztinnen

und Schulärzte von ihren

Schülerinnen und Schülern

als Vertrauenspersonen ge-

schätzt werden. Das konnte

unter anderem auch in der

Studie: „Aufsuchende schul­

ärztliche Tätigkeit. Potentiale

eines vermehrten Wissens­

transfers durch Gesundheits-

kommunikation in der Schule“

[Huber-Stuhlpfarrer, 2014]

3

aufgezeigt werden. Schulärzt-

liche Tätigkeit leistet zudem

einen wichtigen Anteil zur

sozialen Integration von Be-

nachteiligten in der Schule.

Die Aufgaben

In der Folge werden beispiel-

haft wichtige Aufgaben der

Schulärztin/des Schularztes

aufgelistet. Diese begin-

nen bei jährlichen Untersu-

chungen der Schülerinnen

und Schüler. Die Schulärzte

sind für die Betreuung und

Beratung von Kindern, Eltern

und LehrerInnen zuständig.

Dies betrifft einen gesunden

Lebensstil an der Schule eben-

so wie z.B. chronische Erkran-

kungen, Allergien, Alkohol

und Rauchen. Die Schulärzte

bringen sich in die Gestaltung

eines gesundheitsfördernden

Schulalltags, für ausreichend

Bewegung, sinnvolle Gestal-

tung des Schulbuffets, aber

auch entsprechende hygie-

nische sanitäre Einrichtungen

ein. Eine wichtige Stellung

entsteht in Krisensituationen

und in der Zusammenarbeit

mit anderen Schulunterstüt-

zungssystemen, insbesondere

mit der Schulpsychologie und

Bildungsberatung.

Auch eine aktuelle Masterar-

beit „Österreichisches Schul-

arztwesen – gestern, heute,

morgen”

4

[Jahnel, 2017] zeigt

die Möglichkeiten einer auf

einer Public Health-Perspek-

tive basierenden Rolle der

Schulärztin/des Schularztes

als eine Schlüsselposition

schulischer Gesundheitsför-

derung auf. Durch die per-

sönliche Kontinuität in der

Betreuung erfüllen Schul­

ärztinnen und Schulärzte

eine wichtige Rolle in der

nachhaltigen schulischen Ge-

sundheitsförderung und sind

somit als Unterstützerinnen

der Kinder- und Jugendlichen-

Gesundheit im Gemeinwesen

tätig.

Dr. Angela Huber-Stuhlpfar-

rer ist Schulärztereferentin in

der Ärztekammer Steiermark,

MMag. Dr. Günter Polt, MSc

ist Landesschularzt.

1

https://www.aekstmk

.

or.at/127,

siehe: Werkvertrags-

muster über schulärztliche

Leistungen (138.34 kb)

2

http://www.aerztekammer

.

at/referate/-/asset_publisher/

Cr75/content/schularzte

3

https://www.lsr-stmk.gv.at/

de/Documents/Schularzt/

schularzt/bmukkversi-

onfeb2014.pdf

4

Österreichisches Schularzt-

wesen – gestern, heute, mor-

gen”, 2017 Priv.-Doz. OA Dr.

Jahnel

Foto: Schiffer

ANGELA HUBER-STUHLPFARRER & GÜNTER POLT