

28
ÆRZTE
Steiermark
|| 05|2017
PRAXIS
Überprüfung der
Medikamentenliste bei Verlegung
Der aktuelle Fall des Monats ereignete sich an einem
Wochentag auf einer Station für Innere Medizin im Rou-
tinebterieb. Betroffen war ein Patient zwischen 61 und 70
Jahren
.
Der Patient wird von ICU an die Station verlegt, in der Me-
dikamentenliste fällt das Fehlen eines Präparats der immun-
suppressivenTherapie bei inflamm. cmp auf. Dies wurde auf
Nachfrage bei dem behandelnden Kollegen unabsichtlicher-
weise nicht in die Fieberkurve auf ICU übertragen. Weiters
auffällig war, dass ein Medikament, welches im letzten am-
bulanten Befund verordnet war, ebenso nicht aufschien. Der
Name ist weder der Pflege noch dem ärztlichen Personal be-
kannt, auch eine Rechereche im Medikamentenverzeichnis
und im Internet bleiben erfolglos. Der Patient kann ebenso
keine Angaben dazu machen. Schlussendlich konnte eruiert
werden, dass es sich dabei um einen „Hörfehler“ nach Dik-
tat durch die Sekretärin handelte, und das richtige Präparat
konnte verabreicht werden. Es handelte sich um Lithium,
dem Patienten war weder bekannt, dass der Medikamenten-
spiegel kontrolliert werden muss, noch dass empfohlen ist,
einen Medikamentenpass zu führen. Er nimmt das Präparat
seit 30 Jahren ein, kein(e) behandelnde(r) Arzt/Ärztin hätte
sich je darum gekümmert.
Eigener Ratschlag (take-home-message):
Penibler Medikamentencheck vor allem bei Übernahme
eines Patienten/einer Patientin von einer anderen Abteilung
/Station.
Wie häufig tritt ein solches Ereignis ungefähr auf?
Monatlich
Kam der Patient zu Schaden?
Nein
Welche Faktoren trugen zu dem Ereignis bei?
• Persönliche Faktoren des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin
(Müdigkeit, Gesundheit, Motivation etc.)
• Ressourcen (zu wenig Personal, Arbeitsbelastung etc.)
Die CIRSmedical-ExpertInnen dazu:
Der Bericht zeigt deutlich, wie wichtig eine ordentlich,
leserlich verfasste, im Vier-Augen-Prinzip kontrollierte,
vidierte Fieberkurve ist. Beachtlich finde ich, dass die Ein-
nahme eines Psychopharmakums über mehrere Jahrzehnte
NICHT von ärztlicher Seite kontrolliert wurde. Hier zeigt
sich auch, wie wichtig eine ausführliche Information und
Aufklärung von Patientinnen und Patienten hinsichtlich der
Medikamenteneinnahme und allfälliger Kontrollen ist. Das
Mitführen einer aktuellen Medikamentenliste könnte eine
Fehlerreduktion unterstützen.
CIRSmedical.atFALL DES MONATS
Der Tipp von
der Expertin
Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin.
Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho-
nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll
eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen?
A.:
Um
die eigenen Daten zu kontrollieren.
B.
Weil sie/er wirklich
eine/n braucht.
Download und Nutzung sind kostenlos.
Ärztin/Arzt sucht Arzt/Ärztin.
Der steirische Ärzteführer ist ein Top-App für Smartpho-
nes im Google-Playstore und im Apple Store. Warum soll
eine Ärztin/ein Arzt einen Arzt/eine Ärztin suchen?
A.:
Um
die eigenen Daten zu kontrollieren.
B.
Weil sie/er wirklich
eine/n braucht.
Download und Nutzung sind kostenlos.
Abwesenheitsmeldungen (Krankheit,
Urlaub etc.) – via Ärztekammer-Homepage
Ihre Abwesenheitszeiten wegen Urlaub, Krankheit etc. kön-
nen Sie einfach und unbürokratisch am besten über unsere
Homepage bekanntgeben. Die digitale Meldung von urlaubs-
oder anderen abwesenheitsbedingten Schließungszeiten von
Ordinationen können Sie wie folgt umsetzen:
Bitte loggen Sie sich auf
www.aekstmk.or.atin den internen
Bereich ein, Sie finden unter der Rubrik „Für Ärzte“/„Nieder-
gelassene Ärzte“ den Button „Abwesenheiten verwalten“.
Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vorgenommen
haben, wird auch die Meldung an die Ärztekammer und bei
Wunsch an die Gebietskrankenkasse durchgeführt; zusätzlich
entscheiden Sie, ob die abwesenheitsbedingte Schließung der
Praxis in der Ärztesuche auf der Homepage der Ärztekammer
Steiermark
www.aekstmk.or.atersichtlich sein soll.
Bitte nutzen Sie unser elektronisches Meldetool, das wir zur
Vereinfachung und Aufwandsreduktion für unsere Mitglieder
installiert haben.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Informations-
und Mitgliederservice 0316-8044-0.
Lydia Pansi
Informations- und Mitgliederservice