

Ærzte
Steiermark
|| 12|2016
29
Flugverbot nach
Brustkorrektur
Gerade erst musste in
Deutschland vor Gericht ge-
klärt werden, ob eine Frau
mit Silikonimplantat in der
Brust Polizistin werden kann
(sie kann in diesem Fall). Aber
darf sie auch unbeschwert
Fluggast sein?
„Zu den häufigsten Mythen in
der Plastischen Chirurgie zählt,
dass Frauen nach Brustkorrek-
turen mit Implantaten nicht
mehr fliegen dürfen, weil die
Implantate platzen können“,
erzählt Fachgruppenobmann
Helmut Hoflehner. Und er kon-
tert mit einem Rechenbeispiel:
Der in der Tat reduzierte Ka-
binendruck in 10.000 Metern
Höhe (0,7 bis 0,8 statt üblicher-
weise 1 bar) entspricht dem
bei einer Bergtour in 2.000 bis
3.000 Metern Seehöhe. Nicht
zu vergleichen mit den extre-
men Testbedingungen, denen
die Implantate standhalten
müssen, wie fünffache Über-
dehnung der Hülle oder zwei
Tonnen Flächendruck und
mehr. „Logisch nachdenken“,
empfiehlt Hoflehner, um das
Schauermärchen vom beim
Fliegen platzenden Implantat
als solches zu entlarven.
Routinemäßiges
Schädelröntgen
Die Notwendigkeit eines rou-
tinemäßigen Schädelröntgens,
wenn man sich den Kopf ein
bisschen stärker angeschlagen
hat, zählt Fachgruppenob-
mann Peter Schmidt zu den
am häufigsten verbreiteten
Mythen im Bereich der Ra-
diologie. Am Schädelröntgen
könne man da nichts Rele-
vantes sehen, auch keine klei-
nen Fissuren. „Im Falle eines
Schädelbruchs befindet sich
der Patient ohnehin in tiefer
Bewusstlosigkeit, die nicht zu
übersehen ist.“
Lebensgefährlicher
Mythos
Ein lebensgefährlicher Medi-
zinmythos ist im Bereich der
Psychiatrie weit verbreitet, be-
richtet Fachgruppenobmann
Rudolf Hirsch: Es handelt
sich um den Irrglauben, dass
Menschen, die über einen ge-
planten Suizid sprechen, ihn
letztlich nicht ausführen.
Die beharrliche Weitergabe
dieser „Volksweisheit“ führt
dazu, dass immer wieder ent-
sprechende Hinweise nicht
ernst genommen werden, ob-
wohl sie Leben retten hät-
ten können. „Retrospektive
Untersuchungen zeigen, dass
Suizide fast nie aus heiterem
Himmel verübt werden, so
gut wie immer haben die Be-
troffenen ihr Vorhaben zuvor
angekündigt“, erklärt Hirsch.
bereich
Hans Jürgen Dornbusch: Viel Trin-
ken kann Zähne schädigen.
Helmut Hoflehner: Implantate
platzen nicht im Flieger.
„Hartnäckig hält
sich das alte Dogma,
Antibiotika seien bis
zum Packungsende zu
nehmen.“
Hans Jürgen Dornbusch
„Im Falle eines
Schädelbruchs befindet
sich der Patient
ohnehin in tiefer
Bewusstlosigkeit, die
nicht zu übersehen ist.“
Peter Schmidt
Bei Kindern
wächst sich
alles aus?
Dieser
Mythos hält
sich hart-
näckig.