Ærzte
Steiermark
|| 03|2013
37
Angestellte Ärztinnen und Ärzte
Quelle: Ärztekammer Steiermark
Lehrpraxis-Barometer
Wie geht es der Lehrpraxis?
Diese Frage wird heftig
diskutiert. Im „Lehrpraxis-Barometer“ wird nicht diskutiert,
sondern konstatiert.
Gesamtzahl der Lehrpraxisstellen:
33
Zahl der geförderten Lehrpraxisstellen:
18
Anteil der geförderten Lehrpraxisstellen
an der Gesamtzahl in Prozent:
54,55
Stand: August 2012
Patienten-Beschwerden in den
steirischen LKH rückläufig
1.054 Schlichtungsstellenfäl-
le gab es im Jahr 2011 im
Bereich der steirischen Kran-
kenanstalten. Das geht aus
dem Ende 2012 veröffentli-
chten Tätigkeitsbericht der
Patientenombudsschaft des
Landes Steiermark hervor.
Diese Zahl ist schon für sich
betrachtet äußerst gering,
setzt man sie in Relation zu
fast 1,2 Millionen stationären
und ambulanten Patienten
pro Jahr. Noch erfreulicher
ist aber die Entwicklung:
Gegenüber 2010 ist die Zahl
nahezu gleich geblieben.
Ein signifikanter Rückgang
ist dabei gegenüber den Jah-
ren 2007 bis 2009 zu ver-
zeichnen. Hier lag die Zahl
der Beschwerden jeweils
deutlich über 1.200 im Jahr
2009 sogar über 1.300 Fällen.
Ein ähnliches Ergebnis wie
2011 für die KAGes-Spitäler
gab es zuletzt 2004, damals
waren es 1.034 Beschwerden,
und das bei deutlich gerin-
geren Fallzahlen.
Untersuchungen zeigen, dass
ein großer Teil der Patien-
tenbeschwerden auf Mängel
in der Kommunikation zu-
rückzuführen ist. Die aktuelle
Entwicklung weist darauf hin,
dass es offenbar gelungen ist,
das Beschwerdemanagement
deutlich zu verbessern. Und
das, obwohl der Zeitdruck
und die Belastung in den
Landeskrankenhäusern und
Abteilungen in den letzten
Jahren massiv gestiegen ist.
Die Schlichtungsstatistik zeigt:
Patienten-
beschwerden sind in Relation zu den Fällen
rückläufig.
2002
1042
2003
1004
2004
1034
2005
1125
2006
1090
2007
1232
2008
1287
2009
1334
2010
1055
2011
1054
Fälle
Berichtsjahr
Quelle:Tätigkeitsbericht 2011, Patientinnen-/Patienten- und Pflege-Ombudsschaft Steiermark;
Grafik: Conclusio
Entwicklung der Schlichtungsstellenfälle in steirischen Krankenanstalten 2002-2011