44
Für die Arztgebühren bedeutet dies be-
zogen auf das Jahr 2013 eine Erhöhung
der Tarifansätze bei den Hauptbehand-
lerInnen um3,9% sowie eine Erhöhung
der Tarifansätze in der bildgebenden
Diagnostik um 3 %. Für das Jahr 2014
gibt es eine Erhöhung der Tarifansätze
bei den HauptbehandlerInnen um 4,1
%. Insgesamt bedeutet dies für die Arzt-
gebühren im Jahr 2013 eine Erhöhung
von 3,25 % und 2014 von 2,94 %.
TurnusärztInnenevaluierung – Sehr
gut für Hörgas-Enzenbach, auch die
Lehrpraxen sind absolute Spitze
2,79, nach dem Schulnotensystem
ein Befriedigend. Das ist die Note,
die Österreichs TurnusärztInnen laut
Evaluierung ihrer Ausbildung geben.
Erfreulich aus steirischer Sicht: Hier
liegt das Ergebnis mit 2,67 etwas über
dem Bundesschnitt, besser sind noch
Vorarlberg und Salzburg. Mehr als
2.700 KollegInnen haben an der Um-
frage teilgenommen. Das bedeutet eine
Beteiligung von 44 Prozent (rund 51
Prozent in der Steiermark).
Bei der Frage nach demVorhandensein
eines Ausbildungskonzepts liegt nur
Vorarlberg besser, auffällig ist, dass – in
ganz Österreich – die Umsetzung in den
kleinen Fächern am besten beurteilt
wird. Eine Rotationsregelung kennen
60 Prozent der steirischen Turnusärzt
Innen, das ist der höchste Wert in Ös-
terreich. Auch die Erreichbarkeit des
Stammpersonals für Ärztinnen und
Ärzte in Ausbildung ist in der Steier-
mark am besten. Zudem fühlen sich die
steirischen TurnusärztInnen weniger
überlastet als ihre Kolleginnen und Kol-
legen in den anderen Bundesländern.
Die Einhaltung der Arbeitszeitbe-
stimmungen ist für 92 Prozent der
steirischen Befragten gegeben, was
ebenfalls ein im Vergleich sehr gutes
Ergebnis bedeutet. Generell sehen
die steirischen TeilnehmerInnen an
der Evaluierung den geringsten Ver-
besserungsbedarf. Aber: Grund zur
Euphorie ist dennoch nicht gegeben.
Generell überwiegt das Mittelmaß, es
gibt noch genügend Defizite, die auf-
zuholen sind.
Zu den allgemeinen Zahlen gibt es in
der Evaluation auch ein „Abteilungsra-
dar“. Hier wird ein einziges Kranken-
haus der Steiermark von den Turnu-
särztInnen mit „Sehr gut“ benotet: das
LKH Hörgas-Enzenbach. An zweiter
Stelle folgt die Kinderabteilung des
LKH Leoben mit der Bewertung 1,55.
Beim Lernerfolg erreicht die Leobner
Kinderabteilung den Bestwert von 1,82.
Hörgas-Enzenbach kommt in dieser
Kategorie auf 1,89. Nur ganz knapp
folgt die Neurologie in Knittelfeld mit
einem Durchschnittswert von 1,56 und
einem Lernerfolgswert von 2,33.
Das beste Ergebnis im Bereich der
Medizinischen Universität schafft die
Universitätsklinik für Psychiatrie
(Note 1,6; Lernerfolg 2,0). Auf einen
Durchschnittswert unter 2 kommen
noch die Unfallchirurgische Abtei-
lung des LKH Bruck, die Unfallchi-
rurgie der Rehab-Klinik Tobelbad, die
Chirurgische Abteilung des Kran-
kenhauses der Elisabethinen und die
Neurologie und Psychiatrie des Kran-
kenhauses der Barmherzigen Brüder
in Eggenberg. An eine Veröffentli-
chung des Gesamtergebnisses ist nicht
gedacht, aber alle bewerteten Abtei-
lungen und Kliniken werden über die
eigenen Werte informiert.