36
„Top-Star“ beim Grazer Impftag
Bereits zum dritten Mal fand am 20.
Oktober 2012 der Grazer Impftag statt,
der sich besonders durch die breite
Plattform, die ihn organisiert, von
anderen derartigen Veranstaltungen
unterscheidet. Der Schwerpunkt lag
diesmal beim Humanen Papilloma
Virus (HPV).
Tagungsleiter Werner Zenz konnte
für den Impftag 2012 auch einen ganz
besonderen Gast gewinnen: Die gebür-
tige Süditalienerin Mariagrazia Pizza,
Senior Project Leader bei Novartis Vac-
cines and Diagnostics in Siena, zählt
zu den Top-Forscherinnen für die Ent-
wicklung neuer Vaccine. Bei der Ver-
anstaltung in Graz referierte sie über
neue, bahnbrechende Technologien.
Ein weiteres Thema der Veranstaltung
war Tollwut. Franz Allerberger, Na-
tionale Tollwutberatungsstelle und
Leiter des Bereiches Humanmedizin
der Österreichischen Agentur für Ge-
sundheit und Ernährungssicherheit
(AGES) in Wien, hat darüber referiert.
Monika Redlberger-Fritz vom Depart-
ment für Virologie an der Medizi-
nischen Universität Wien sprach über
„Influenza: A(H3N2)-Drift-Variante“.
Prof. Mariagrazia
Pizza, Senior
Project Leader bei
Novatis Vaccines
and Diagnostics
in Siena, ist es
gelungen, einen
neuen Meningo-
kokken-Impfstoff
gegen die Sero-
gruppe 3 zu ent-
wickeln.
Egon Marth, Leiter des Instituts für
Hygiene, Mikrobiologie und Umwelt-
medizin an der Medizinischen Uni-
versität Graz hielt einen Vortrag über
Noroviren – auch wenn es hier noch
keine Impfung gibt.
Fortbildungsmonat für Ärztinnen
und Ärzte in Ausbildung
Fertigkeiten, die im Studium nicht
wirklich gelehrt werden, auf der Ab-
teilung aber bereits beherrscht wer-
den sollten – mit diesem Problem
sind ÄrztInnen in ihrer Ausbildung
laufend konfrontiert. Um diese Lü-
cken zu schließen, fand im November
2012 bereits der neunte „Fortbildungs-
monat für Ärztinnen und Ärzte in
Ausbildung“ statt. Von der ursprüng-
lichen Bezeichnung „Turnusärztefort-
bildungsmonat“ ist man abgekommen,
um zu signalisieren, dass sich das
Angebot an alle ÄrztInnen in Ausbil-
dung richtet, nicht nur an jene, die
ihren allgemeinmedizinischen Tur-
nus machen. „Die Kurse vermitteln
Basics, auf die man aufbauen kann“,
so die stellvertretende Turnusärzte-
Sektionsobfrau Marlene Grillitsch, die
sich gemeinsam mit Fortbildungs-Co-
Referentin Tamara Wilfling besonders
um das Projekt bemüht.
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...68