4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
Was ist dringlich, was nicht – wann ist die Notfallaufnahme indiziert?
An Hand von Patienten-Beispielen wird das Leistungsspektrum unserer Notaufnahme dargestellt. Welche Möglichkeiten der
Akutabklärung bestehen. Warum suchen immer mehr Patienten Notaufnahmen auf. Was kann, soll und was nicht in der Nie-
derlassung abgeklärt werden, was ist dringend? Weiters werden aktuelle Richtlinien von den häufigen Krankheitsbildern wie
unklare Abdomen, Thoraxschmerz, Rhythmusstörungen besprochen.
Ort:
Referent:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Ass.-Prof. Dr. A. Lueger
Mi. 26.03., 15.00–18.00 Uhr
13
06
8 DFP-Punkte
Beitrag:
E
90
Preis inkl. Mittagsteller
Seminar für SchulärztInnen und an der Jugendarbeit interessierten ÄrztInnen
Modul IV: „Successful aging – wird der Grundstein für erfolgreiches Altern im Schulalter gelegt?“
Dieses Modul einer Fortbil-
dungsreihe behandelt praxisbezogen und interdisziplinär die Fragen der Hilfestellung und Netzwerkkompetenzen hinsichtlich der Eta-
blierung von mgl. Rahmenbedingungen für gesundheitswirksame Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Um div. Alterserkrankungen
sinnvoll entgegenwirken zu können, sollten Präventionsmaßnahmen in diesen Altersstufen gesetzt werden. Wie kann es funktionieren?
In diesem Seminar findet eine interdiszipl. Zusammenschau von Medizin, Sportwissenschaft und Elternvertretung an Schulen statt.
Ort:
ReferentInnen:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Dr. M. Posawetz-Kresbach, Dr. J. Hacker, Univ.-Prof. Dr. P. Schober, Mag. Dr. E. Krenn et al.
Mo. 24.03., 09.00–17.10 Uhr
Emotional FIT durch den ärztlichen Joballtag
9 DFP-Punkte
Beitrag:
E
170
Preis inkl. Mittagsteller
Hotel Mercure Graz-Messe, Waltendorfer Gürtel 8–10, Graz
Univ.-Prof. Dr. P. Hofmann, Dr. D. Bayer
Di. 25.03., 09.00–18.00 Uhr
Inhalte: Wie schaue ich auf mich, fit bleiben unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen in der modernen Arztpraxis;
Steigern der Resilienz gegenüber Energieräubern; Burnout bei Patienten, Diagnostik & Therapie;
09
Ort:
Referenten:
Termin:
14. Seminare im März I 21. bis 29. März 2014
EIN AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
• E-Mail:
• Fax 0316/8044-132
8 DFP-Punkte
Beitrag:
E
220
Preis inkl. Mittagsteller
03
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs
Das Seminar befähigt Sie zur selbständigen Durchführung und Befundung lungenfunktioneller Untersuchungen. Dazu vermittle
ich Ihnen die theoretischen Grundlagen, im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit an den Geräten zu üben und typische
lungenfunktionelle Befunde selbst zu interpretieren. Das Skriptum der ÖGLUT wird kostenlos beigestellt. In der Gebühr ist auch
der 4-stündige Abschlusskurs beinhaltet (Besuch nach ca. 1 Jahr nach Vorliegen von mind. 50 selbst erhobenen Befunden).
Ort:
Referent:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Prim. Dr. G. Wurzinger
Fr. 21.03., 09.00–17.00 Uhr
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
Laborbefunde: 20 Fälle (und 20 Fallen?) gemeinsam interpretieren
In diesem Seminar sollen wichtige und häufige (und seltenere) Konstellationen von Laborbefunden demonstriert und diskutiert
werden. Rationelle und zeitgemäße Diagnostik („mit Augenmaß“), Differentialdiagnosen sowie mögliche therapeutische Maß-
nahmen werden erörtert – durchaus unter Einbeziehung „mitgebrachter“ Fallbeispiele aus Ihrer ärztlichen Tätigkeit.
Ort:
Referent:
Termin:
Labor Lorenz-Petek-Neubauer, Körösistraße 19, Graz
Dr. M. Neubauer
Mi. 26.03., 15.30–18.30 Uhr
15
8 DFP-Punkte
Beitrag:
E
170
16
Diagnostik & Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
als Grundlage des Ultraschalls
(ÖGUM)
Mit diesem Kurs erlernen Sie in Kombination mit dem Schilddrüsenultraschallkurs kompakt den theoretischen Teil des ÖÄK-
Sonographie-Zertifikates Schilddrüse. Im ÖGUM-zertifizierten Kurs werden Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Unter-
suchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten von Schilddrüsenerkrankungen erläutert.
Ort:
Referent:
Termin:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eggenberg, Bergstraße 27, Graz
Dr. W. Buchinger
Do. 27.03., 09.00–17.00 Uhr
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...68