medigames
World Games
der Medizin
in Wels
Das sind die „Medigames“
Austragungsort:
Wels
Zeitraum:
21. bis 28. Juni 2014
Die Sportarten:
Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Crosscountry,
Fechten, Fußball, Gewichtheben, Golf, Halbmarathon, Leichtathletik,
Radsport, Tennis, Triathlon, Volleyball, Schach, Schießen, Schwimmen,
Squash, Sportklettern, Tischtennis und Wurftaubenschießen
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Nach Olympia im
russischen Sotschi ist vor
den „Medigames“. Sportliche MedizinerInnen
treffen sich im Juni in Wels.
Die Medaillen bei den Olympischen
Spielen in Sotschi sind vergeben, nun
wartet die Sportwelt auf den nächsten
Höhepunkt in diesem Kalenderjahr:
die „Medigames“, die Sportweltspiele
der Medizin und Gesundheit, die zwi-
schen 21. und 28. Juni in Wels über
die Bühne gehen werden. Diese Ver-
anstaltung steht allen Angehörigen
medizinischer und gesundheitlicher
Berufe offen, ganz egal, auf welchem
sportlichen Niveau sie sich befinden.
1978 wurden die Spiele erstmals im
französischen Cannes ausgetragen,
seitdem gelten sie als Fixpunkt im
medizinischen Sportkalender.
25 Städte aus 17 Ländern traten
seitdem als Veranstalter auf, nach
Klagenfurt (1998) ist Wels nun die
zweite rot-weiß-rote Stadt, die die
„Medigames“ beherbergen wird. Er-
wartet werden in Wels mehr als 2.000
Sportlerinnen und Sportler aus rund
40 Ländern, die sich in über 20 ver-
schiedenen Sportarten messen wer-
den. Doch nicht nur der Sport wird
während den Veranstaltungstagen im
Vordergrund stehen. Auch abseits der
Wettkampfstätten wird den Teilneh-
merInnen jede Menge geboten. So fin-
det unter anderem ein internationales
Medizin- und Sportsymposium statt,
eine Parade der Nationen, gefolgt von
einer großen Eröffnungsfeier, wird
abgehalten und natürlich wird auch
eine Abschlussfeier nicht fehlen. Da
die „Medigames“ zeitgleich mit den
Fußball-Weltmeisterschaften (Bra-
silien) stattfinden, wird es in Wels
auch einen Public-Viewing-Bereich
geben, bei dem die TeilnehmerInnen
die Möglichkeit haben, die Spiele zu
verfolgen.
UPLEDGER
INSTITUT
ÖSTERREICH
Unsere
Osteopathie-Ausbildung
am
Upledger Institut
basiert auf einem
modernen und flexiblen Kurs- und
Modulsystem:
» Ausbildungsmodule mit allen
Aspekten der Osteopathie
» zeitsparende Theorie-Webinare
(Onlineseminare)
» weitreichende Freiheiten in der Ge-
staltung der Weiterbildungszeiten
» praxisnahe Inhalte
» modulbezogene Prüfungen
» Weiterbildung in Kinderosteopathie
» Kurse in Graz und österreichweit
Viszeral - Modul
Verbesserung der Mobilität (Beweg-
lichkeit gegenüber den benachbarten
Strukturen) und Motilität (Eigenbe-
weglichkeit) der Inneren Organe.
Graz
VM I 01. – 05.09. 2014
Cranial /Neural - Modul
Ausgleichende Wirkung auf das vege-
tative und zentrale Nervensystem.
Salzburg CST I
13. - 17.10.2014
Parietal - Modul
Restriktionen im Bewegungs- und
Stützapparat lösen, um das muskulo-
skelettale System wieder ins Gleichge-
wicht zu bringen.
Linz
GOT
15. - 19.03.2014
Upledger Institut Österreich
Sparbersbachg. 63 | 8010 Graz
Tel.: 0316/84 00 50-0
E-Mail:
Osteopathie Institute
w.upledger.at