18
Ærzte
Steiermark
|| 03|2013
Sozialversicherung
Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand
Sonstige Kosten
Ärztliche Hilfe und gleichgestellte
Leistungen ohne kassenärztliche
Leistungen
Kassenärztliche Leistungen
Heilmittel
Heilbehelfe und Hilfsmittel
Zahnersatz
Anstaltspflege
Krankengeld
Mutterschaftsleistungen
Medizinische Rehabilitation
Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung
Gesundheitsförderung
Fahrtspesen und Transportkosten
Vertrauensärztlicher Dienst
Zahnbehandlung
Medizinische Hauskrankenpflege
Euro 2.216,51
GKK/Ausgaben pro Versicherten 2011
Quelle: Statistisches Handbuch der Sozialversicherung 2012/Grafik Conclusio
Verwaltung kostet: ziemlich genau 135
Euro, wenn man den eigentlichen „Ver-
waltungs- und Verrechnungsaufwand“,
den so genannten „Vertrauensärztlichen
Dienst“ (der früher auch kontrollärzt-
licher hieß) und die nicht näher defi-
nierten „sonstigen Ausgaben“ addiert.
Nicht inkludiert sind jene Verwaltungs-
kosten, die bei den Vertragspartnern
anfallen, sie sind in deren „Leistungen“
enthalten.
533 Euro (ihrer Beiträge) erhalten die
Versicherten in Form von ärztlichen und
gleichgestellten Leistungen (zurück), die
eigentlichen „kassenärztlichen Honorare“
machen jedoch nur etwas mehr als die Hälfte
davon aus, der andere Teil umfasst Leistungen
wie Psycho-, Physio- oder Logotherapie, vor
allem aber auch alle Leistungen der Kassen-
ambulatorien.
Für zahnärztliche Leistungen und Zahnersatz
gibt es im Schnitt rund 131 Euro.
Größter Einzelposten Anstaltspflege
Der größte Einzelposten ist die „Anstaltspflege“
mit Verpflegungskosten, sonstigen Ausgaben und
den Zahlungen an den Krankenanstaltenfonds – ins-
gesamt rund 628 Euro. Der kleinste Posten ist medizi-
nische Hauskrankenpflege mit 2 Euro und 39 Cent. Für
„Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung“ gibt
es 3 Euro 64 Cent, für die Früherkennung von Krank-
heiten und Gesundheitsförderung immerhin etwa 20
Euro. Fahrtspesen und Transportkosten schlagen mit
30,76 Euro zu Buche.
Deutliche Unterschiede zwischen den Kassen
Die Ausgaben der anderen Kassen der Unselbststän-
digen sind übrigens deutlich höher als die der Gebiets-
krankenkassen. Knapp 3.148 waren es 2011 bei der
Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau,
etwas mehr als 2.986 Euro bei den öffentlich Bedien-
steten. Die Werte für Sozialversicherungsanstalten der
Selbstständigen – gewerbliche Wirtschaft und Bauern
– liegen deutlich darunter, nämlich um die 1.800 Euro.
Kostenfrage
2.249 Euro und 62 Cent
haben die
Gebietskrankenkassen 2011 pro Ver-
sicherten im Schnitt eingenommen
und davon 2.216,51 Euro wieder aus-
gegeben. Aber wofür?