22
Ærzte
Steiermark
|| 03|2013
Foto, Illustration: ecowin
„Chronisch unterdrückt“
Das Buch des Salzburger Psychiaters Manfred Stelzig
„Krank ohne Befund“
schaffte es im Jänner an die Spitze der Sachbuch-Bestsellerliste. Das Plädoyer dafür,
der Seele mehr Raum in der Wissenschaft einzuräumen, hat einen Nerv getroffen. Wir
sprachen mit dem Autor.
MARTIN NOVAK
Manfred Stelzig ist Facharzt
für Psychiatrie und Neurolo-
gie, hat eine Psychotherapie-
ausbildung (Psychoanalyse
und Psychodrama) und ist
Leiter des „Sonderauftrags für
Psychosomatische Medizin“
am Salzburger Universitätskli-
nikum. „Manche Bücher will
man schreiben, andere soll
man schreiben, aber dieses
musste ich schreiben“, sagt er
in der Einleitung des Buches,
das laut Untertitel eine Ankla-
geschrift – aber sicher nicht
nur das – ist. Ausführlich
schildert der Autor anhand
von Patientenkarrieren, wie
die ausschließliche Fokussie-
rung auf organische Ursachen
in die Irre führen kann. Er
übt Kritik an Ärztinnen und
Ärzten, die sich ausschließlich
darauf konzentrieren, spricht
die Abwehr der Patientinnen
und Patienten gegen die „Psy-
chomedizin“ an und prangert
einMedizinsystem an, das den
behandelnden Hausärztinnen
und -ärzten nicht die Zeit gibt,
die nun einmal notwendig
ist, um etwaige psychische
Ursachen organischer Leiden
herauszuarbeiten. Das Buch
spricht Laien genauso an wie
Fachleute, es ist teils Polemik,
teils der ICD-Systematik fol-
gende Auflistung von Diagno-
sen, befasst sich aber auch aus-
führlich mit therapeutischen
Möglichkeiten.
AERZTE Steiermark:
Ihr
Buch hat ein bemerkenswertes
Medienecho gefunden. Hat
Sie das überrascht? Worauf
führen Sie es zurück?
Stelzig:
Das Medienecho,
aber auch das Echo bei Pati-
entinnen und Patienten bzw.
Kolleginnen und Kollegen,
zeigt, wie wichtig das The-
ma in der Gesundheitsver-
sorgung ist. Ich freue mich
sehr, dass das Buch wahrge-
nommen wird und bin aber
durchaus auch überrascht
darüber. Es zeigt jedoch, wie
wichtig ein Wandel in diesem
Bereich der Medizin wäre.
Die Psychosomatik ist im
Grunde 200 Jahre alt. Warum
ist sie immer noch eine Rand-
erscheinung in der Medizin?
Stelzig:
Die psychische und