Ærzte
Steiermark
|| 09|2013
27
Fotos: Schiffer
Fortbildungstage
Hermann
Toplak
Volle Säle,
volles Wissen
Die Grazer Fortbildungstage
finden zum 24.
Mal statt. Sechs Tage steht Graz im Zentrum der
heimischen Medizin.
Robert Ernst-Kaiser
1.500 Ärztinnen und Ärzte
aus dem gesamten Bundesge-
biet werden sich auch in die-
sem Jahr wieder bei den von
der Ärztekammer für Steier-
mark veranstalteten Grazer
Fortbildungstagen einfinden.
„Diese Veranstaltung ist si-
cherlich die am besten be-
suchte dieser Art in Österrei-
ch und mit keiner anderen zu
vergleichen. Rund die Hälfte
der Teilnehmer kommt aus
den anderen Bundesländern“,
freut sich der steirische Fort-
bildungsreferent Hermann
Toplak über den Zustrom
eines breiten Publikums:
„Egal ob Praktiker, Fachärzte,
Stationsärzte oder Turnu-
särzte. Die Fortbildungstage
sind für alle Ärzte konzipiert,
da der Mensch ja auch un-
teilbar ist.“ Den 1.500 Teil-
nehmerInnen können Toplak
und sein Team, allen voran
Kongressleiter Paul Pavek, der
bereits seit Beginn der Grazer
Fortbildungstage maßgeblich
das Programm mitgestaltet,
auch während der 24. Auflage
ein abwechslungsreiches Pro-
gramm präsentieren.
Ein Schwerpunkt, der in die-
sem Jahr von den Organisa-
toren gesetzt wurde, ist die
Sexualmedizin. „Das ist ein
sehr intimes Thema, bei dem
sowohl Ärzte als auch Pati-
enten zurückschrecken, wenn
Probleme auftauchen. Wenn
der Arzt die Probleme nicht
erkennt, kann er den Patienten
auch nicht ganz verstehen“, so
Toplak, der für dieses Thema
eine Top-Referentin gewinnen
konnte: Elia Bragagna, Leiterin
der Akademie für Sexuelle
Gesundheit, wird über das
„Tabuthema Sexualmedizin“
referieren. Drei weitere Plen-
arvorträge und ein Seminar
werden sich dem Thema Sexu-
alität widmen.
Das Ziel der Programmver-
antwortlichen ist es, dass im
Plenarprogramm (siehe Info-
themenblöcke bei den grazer Fortbildungstagen
Termin
Thema
Mittwoch 9.10.2013
(Abend)
Ophtalmologisch-internistische Schnittstellen in der Praxis
Donnerstag 10.10.2013
(Vormittag)
Kardiologie in der täglichen Praxis
Donnerstag 10.10.2013
(Nachmittag)
Nephrologie in der täglichen Praxis
Freitag 11.10.2013
(Vormittag)
Morgenvorlesung: Sexuelle Gesundheit der Jugend in der Steiermark
Freitag 11.10.2013
(Vormittag)
Sport als Therapie bei Inneren Erkrankungen
Freitag 11.10.2013
(Nachmittag)
Sexualität bei Frau & Mann
Samstag 12.10.2013
(Vormittag)
Morgenvorlesung: Mythos Süßstoffe?
Samstag 12.10.2013
(Vormittag)
Pharmakotherapie 2013: Was ist gesichert, was ist obsolet?
Weitere Informationen und Anmeldungen:
kasten) in knapper und prä-
gnanter Form viel Wissen ver-
mittelt wird und die Themen
in den zahlreichen Work-
shops vertieft werden. Toplak:
„Viele der Kurse und Seminare
sind Klassiker, die eine regel-
mäßiges Update erfordern.
Für die Teilnehmer gibt es im
Rahmen der Fortbildungstage
die Möglichkeit, innerhalb
einer Woche viele verschie-
denartige Fortbildungsmög-
lichkeiten zu nutzen.“
Kulturell werden die Fortbil-
dungstage mit einem hörens-
werten Klavierkonzert abge-
rundet: Am 10. Oktober (19.30
Uhr) wird im Kammermu-
siksaal des Congresses Graz
Ingolf Wunder sein Können
zum Besten geben. Weltweit
Anerkennung fand er durch
den Internationalen Chopin-
Wettbewerb 2010, bei dem
er unter anderem den Preis
für das beste Konzert und
die beste Interpretation des
Pflichtwerks errang.